10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 5.3: Vergleich von je 0,8 µM komplementären Target-Sonde-Duplex (blau)<br />

und Einzelbasen-Missmatch-Sonden-Duplex (rot) in 0,1 M PB pH 7,0. 53<br />

Abb. 5.4: Vergleich <strong>der</strong> Stabilität des Hybridisierungsssignals <strong>der</strong> Tetrathiol-<br />

(durchgängige Linie) und Monothiol-Sonde (unterbrochene Linie).<br />

Hybridisierung 4 min in 80 nM Ferrocen-Target bei Raumtemperatur<br />

an einer Scheibenelektrode bei 1000 U/min............................................ 55<br />

Abb. 5.5: Vergleich <strong>der</strong> Oberflächenbelegung <strong>der</strong> einzelnen Immobilisierungsmethoden.<br />

................................................................................................ 56<br />

Abb. 5.7: Schematische Darstellung <strong>der</strong> SAM’s. (A) Klassische Immobilisierung,<br />

(B) Koimmobilisierung von Sonde und Mercaptohexanol, (C) zweifache<br />

Nachbelegung mit Mercaptoundecan und Mercaptohexanol.................. 58<br />

Abb. 5.8: Eingesetzte kovalent gebundene Marker und ihre Redoxpotentiale........ 60<br />

Abb. 5.9: Charakterisierung von Dabcyl an Quecksilberelektroden bei<br />

Raumtemperatur in 10 mM TRIS-Puffer mit 0,5 M Na 2 SO 4 bei pH 7,5.<br />

(A) Tast Polarographie und (B) Differenz Puls Polarographie an <strong>der</strong> tropfenden<br />

Quecksilberelektrode. (C) adsorptive Stripping Voltammetrie an<br />

einer hängenden Quecksilberelektrode. Aufgenommen wurden jeweils<br />

<strong>der</strong> reine Puffer (a) und Puffer mit Dabcyl (b), für A und B je 100 µM<br />

bei einer Tropfzeit von 0,5 sec, Scanrate 10mV/sec., für C 25 nM nach<br />

5 min Anreicherungszeit Scanrate 10 mV/sec. ....................................... 62<br />

Abb. 5.10: Kurvenverlauf für 100 µM Dabcyl (durchgängige Linie) bei<br />

voltammetrischen Messungen an <strong>der</strong> Goldscheibenelektrode. ............... 63<br />

Abb. 5.11: Vergleich des Hybridisierungspeaks von 0,8 µM dabcylmarkierten Target<br />

an einer sondenmodifizierten Goldscheibenelektrode (a) und des AdSV-<br />

Peaks von reinen Dabcyl an einer HMDE (b) in TRIS-Puffer bei<br />

Raumtemperatur ...................................................................................... 64<br />

Abb. 5.12: Strukturen <strong>der</strong> beiden Farbstoffe.............................................................. 65<br />

Abb. 5.13: ACV-Diagramme für 1 mM Sulforhodamin (oben links) und 1mM<br />

Fluorescein (oben rechts). Darunter die Diagramme für die markierten<br />

Targets. Sulforhodamin-Markierung links und Fluorescein-Markierung<br />

rechts. Messpuffer 10 mM TRIS mit 0,5 M Na 2 SO 4 pH 7,5.<br />

Hybridisierung je 30min in 160 nM Target bei Raumtemperatur und<br />

1000 U/min.............................................................................................. 66<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!