10.01.2014 Aufrufe

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 3.1: Schematische Darstellung eines Biosensors ............................................14<br />

Abb. 3.2: Schematischer Aufbau von Nukleinsäuren ..............................................16<br />

Abb. 3.3: Bestandteile <strong>der</strong> Nukleinsäuren................................................................17<br />

Abb. 3.4: Darstellung von Hybridisierung und Dehybridisierung...........................19<br />

Abb. 3.5: Schematischer Aufbau <strong>der</strong> Sonde und ihre Linker...................................20<br />

Abb. 3.6: Nachweisreaktion am Target mit Redoxindikator ...................................22<br />

Abb. 3.7: Potential-Zeit-Funktion <strong>der</strong> CV ...............................................................25<br />

Abb. 3.8: Potential-Zeit-Funktion <strong>der</strong> ACV (nach Vanysek) ..................................26<br />

Abb. 3.9: Potential-Zeit-Funktion <strong>der</strong> SWV mit Messpunkten (nach Vanysek) .....27<br />

Abb. 3.10: Stromstärke-Zeit-Funktion <strong>der</strong> Chronopotentiometrie.............................28<br />

Abb. 3.11: Potential-Zeit-Funktion während <strong>der</strong> Chronocoulometrie .......................32<br />

Abb. 3.12: Bestimmung <strong>der</strong> Oberflächenbeladung am Beispiel einer DNAmodifizierten<br />

Elektrode ...........................................................................34<br />

Abb. 3.13: Reaktion an <strong>der</strong> Elektrodenoberfläche im Verlauf <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong><br />

Oberflächenbeladung...............................................................................35<br />

Abb. 4.1: Verwendete Elektrodentypen. (A) Scheiben-, (B) LTCC- und (C)<br />

teilweise isolierte Drahtelektrode ............................................................36<br />

Abb. 4.2: Aufbau <strong>der</strong> direkt heizbaren Draht- (links) und <strong>der</strong> indirekt heizbaren<br />

LTCC-Elektrode nach Lau (rechts) .........................................................38<br />

Abb. 4.3: Aufbau des Messplatzes für Hybridisierungsnachweis............................39<br />

Abb. 4.4: Messplatzaufbau für die Temperaturkalibrierung ....................................41<br />

Abb. 4.5: Schematische Darstellung <strong>der</strong> Markierung und für unsere Anwendung<br />

geeigneten Liganden................................................................................46<br />

Abb. 4.6: Kalibrierkurven für direkt heizbare Draht- (A) und indirekt heizbare<br />

LTCC-Elektroden (B)..............................................................................48<br />

Abb. 5.1: DNA-Schmelzkurven bei verschiedenen Ionenstärken mit je 0,8 µM<br />

Sonde FS und komplementären Target in Phosphatpuffer pH 7,0 bei<br />

verschiedenen Ionenstärken.....................................................................51<br />

Abb. 5.2: DNA-Schmelzpunktkurven mit verschiedenen Targetmodifizierungen.<br />

Eingesetzt wurden je 0,8 µM Sonde und Target in 0,5 M PB pH 7,0.....52<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!