22.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Hydrierungen<br />

Bei Verwendung von Ru@[DMIM][BTA]-NP hingegen kann bereits nach zwei Stunden ein<br />

vollständiger Umsatz des Limonens beobachtet werden (Abbildung 4.16). Hierbei entfallen<br />

88 % der Produkte auf das p-Menth-1-en (2a), es reagiert also umgehend, wenn auch<br />

bedeutend langsamer zu den beiden vollständig hydrierten Produkten weiter, so dass nach<br />

sechs Stunden bereits 17 % trans- (3a) und 13 % cis-p-Menthan (3b) entstanden sind. Nach<br />

26 Stunden wurden insgesamt 73 % der vollständig hydrierten Produkte beobachtet, nach<br />

117 Stunden beträgt die Ausbeute an 3a und 3b dann schließlich 97 %.<br />

Zusammenfassend lässt sich für die Ru@IL-Systeme feststellen, dass sich das Intermediat<br />

p-Menth-1-en zügig bildet, die anschließende vollständige Hydrierung jedoch bedeutend<br />

langsamer abläuft. Eine selektive Bildung von 2a kann mit Ausbeuten von ca. 94 %<br />

(Ru@[BMIM][BF4]) beobachtet werden. Damit konnte erstmals ein Katalysatorsystem<br />

gefunden werden, das einen effizienten synthetischen Zugang zum Monohydrierungsprodukt<br />

2a ermöglicht. Den schnellsten Umsatz (zwei Stunden) liefern hingegen die<br />

Ru@[DMIM][BTA]-Nanopartikel. Sie sind auch das einzige Katalysatorsystem in diesem<br />

Vergleich, das in der Lage ist, p-Menth-1-en (2a) nach 117 h nahezu vollständig zum<br />

p-Menthan (3a & 3b) zu hydrieren. Werden die beiden Anionen [OTf] und [BF4] in<br />

Kombination mit dem Kation [BMIM] verglichen, so fällt auf, dass beim [OTf]-Anion noch<br />

ca. doppelt so viel Edukt vorliegt wie beim [BF4]-Anion. Ein [BF4]-Anion wirkt demzufolge<br />

verglichen mit einem [OTf]-Anion auf die Ru-NPs aktivitätssteigernd. Auch lässt sich<br />

deutlich erkennen, dass eine längere Alkankette am Kation zu einer Reaktivitätssteigerung<br />

führt. Dies geht aus dem Vergleich der Kationen [EMIM] und [DMIM] mit dem jeweiligen<br />

Anion [BTA] hervor. Während die vollständige Hydrierung bei einem [EMIM]-Kation nach<br />

25 Stunden bei ca. 15 % liegt, können mit einen [DMIM]-Kation nach der selben Zeit bereits<br />

ca. 70 % des vollständig hydrierten Produkts erhalten werden.<br />

4.3.6 Vergleich der verschiedenen Katalysatorsysteme<br />

Nachdem verschiedene Katalysatorsysteme in der Hydrierung von Limonen untersucht<br />

wurden, werden diese im nächsten Schritt miteinander verglichen. Die Umsatz-Zeit-Kurven<br />

erlauben detaillierte Aussagen zur Aktivität und Selektivität der einzelnen Katalysatoren.<br />

Obwohl ein direkter quantitativer Vergleich aufgrund von Variationen in den<br />

Reaktionsbedingungen nicht in allen Fällen möglich ist, lassen sich relative Trends<br />

herausarbeiten und allgemeine Schlussfolgerungen ziehen. Dies gilt insbesondere für den<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!