22.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Hydrierungen<br />

Tabelle 4.20: Zusammensetzung der Produktgemische bei der Hydrierung von Myrcen an verschiedenen<br />

M@[BMIM][PF6]-NP nach 18 h.<br />

T/°C p/bar 7 10 12 8&9 11<br />

Ru@[BMIM][PF6] 25 50 0 53 26 10 11<br />

Ru@[BMIM][PF6] 25 100 0 44 38 6 12<br />

Ru@[BMIM][PF6] 100 100 0 13 75 5 7<br />

Pd@[BMIM][PF6] 25 50 3 3 19 74 1<br />

Pd@[BMIM][PF6] 25 100 2 15 7 75 1<br />

Pd@[BMIM][PF6] 100 100 2 18 3 76 1<br />

Pt@[BMIM][PF6] 25 50 0 62 13 18 7<br />

Pt@[BMIM][PF6] 25 100 0 58 19 16 7<br />

Pt@[BMIM][PF6] 100 100 0 54 5 35 6<br />

Die zeitlichen Reaktionsverläufe der Myrcenhydrierung an Ru@IL-Nanopartikeln erfolgten in<br />

einem 10 mL-Edelstahlautoklav mit Glaseinsatz. Zu den IL-stabilisierten Ru-Nanopartikeln<br />

wurde Myrcen (1.3 mL, 7.5 mmol, Metall-Substrat-Verhältnis 1:500) gegeben und nach<br />

Verschließen bei 25 °C bzw. 50 °C mit Wasserstoff (50 bar) befüllt. In regelmäßigen<br />

Abständen wurden der Wasserstoff abgelassen, der Autoklav geöffnet und mittels einer<br />

Eppendorfpipette 25 µl Proben für die GC-Analytik entnommen. Danach wurde der Autoklav<br />

wieder verschlossen und mit 50 bar Wasserstoff befüllt. Die Ergebnisse in Form von Umsatz-<br />

Zeit-Kurven befinden sich im Anhang.<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!