22.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Hydrierungen<br />

Abbildung 4.24 gibt Auskunft über den Einfluss der Anionen auf die Reaktivität der<br />

Katalysatorsysteme bei Reaktionsbedingungen von 50 bar Wasserstoffdruck und einer<br />

Temperatur von 50 °C. Ihr kann folgende Reaktivitätsreihe entnommen werden:<br />

[BF4] >[PF6] >[BTA] >[OTf ] >[OAc]<br />

Auffällig ist hierbei, dass das [BF4]-Anion bei einer erhöhten Temperatur die reaktivsten<br />

Nanopartikel bildet, wohingegen es bei niedriger Temperatur in dieser Vergleichsreihe ein<br />

weniger reaktives Katalysatorsystem bildet. Vermutlich überlagern sich auch hier, wie bereits<br />

bei den [OAc]-Anionen erwähnt, die Aktivität und die Stabilität. Um dies näher zu ergründen<br />

werden im nächsten Kapitel die zeitlichen Verläufe der Hydrierungen an den verschiedenen<br />

Ru@IL-NP untersucht.<br />

Zeitlicher Verlauf der Myrcenhydrierung in Abhängigkeit vom Katalysator<br />

Um die Hydrierungsprozesse an den Nanopartikeln genauer zu untersuchen, wurden Umsatz-<br />

Zeit-Kurven der einzelnen Reaktionen aufgenommen. Je NP-Art wurde Myrcen sowohl bei<br />

25 °C als auch bei 50 °C hydriert, der H 2 -Druck betrug dabei in beiden Fällen 50 bar. Für die<br />

zeitliche Untersuchung der Myrcenhydrierung wurden diese milden Parameter gewählt, damit<br />

eine Agglomeration der Nanopartikel möglichst lange hinausgezögert wird. In Abbildung<br />

4.25, Abbildung 4.26 und Abbildung 4.27 sind exemplarisch die Umsatz-Zeit-Kurven für die<br />

Hydrierung von Myrcen an Ru@[BMIM][PF6], Ru@[BMIM][BF4] und Ru@[DMIM][BTA]<br />

bei 50 bar H 2 und 50 °C gezeigt. Die Reaktionszeit betrug zwischen 22-23 Stunden. Alle<br />

weiteren Umsatz-Zeit-Kurven befinden sich im Anhang.<br />

Die Umsatz-Zeit-Kurve der Myrcenhydrierung an Ru@[BMIM][PF6] (Abbildung 4.25) zeigt,<br />

dass -Myrcen sehr schnell vollständig verbraucht ist. Das Monoen 10 stellt das<br />

Hauptprodukt dar. Bereits nach 3 Stunden liegt es in maximaler Ausbeute von 54 % vor.<br />

Anschließend sinkt die Konzentration des Monoens nur noch langsam, während die<br />

Konzentration an 12 langsam zunimmt. Die anfänglich gebildeten Diene hingegen werden<br />

genau wie die Monoen-Isomere (11) von Anfang an mit einer ähnlichen Geschwindigkeit<br />

hydriert. Nach 6 Stunden ändert sich ihre Konzentration jedoch trotz konstantem H 2 -Druck<br />

kaum noch. Die beiden in Konjugation stehenden terminalen Doppelbindungen werden<br />

demzufolge ungefähr gleich schnell hydriert, wohingegen die dreifach substituierte<br />

Doppelbindung langsamer hydriert wird.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!