22.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Metathese<br />

BET-Oberfläche<br />

Die Bestimmung der BET-Oberfläche erfolgte an einem ASAP 2000 der Firma<br />

Micromeritics. Zur Probenvorbereitung wurden die Proben für 2 h bei 300 °C im<br />

Hochvakuum vorbehandelt. Zur Bestimmung wurde ein 30 %iges N 2 /He-Gemisch verwendet.<br />

Zur Kondensation bzw. Adsorption des Gases an der Oberfläche wurde die Probe in flüssigen<br />

N 2 gehalten. Die Desorption erfolgte bei Raumtemperatur.<br />

Ionenchromatographie (ICP)<br />

Die Bestimmung der Ionen, sowie ihr prozentueller Anteil an den heterogenen Katalysatoren<br />

erfolgte an einem Spectroflame D der Firma Spectro. Zur Probenvorbereitung wurden<br />

ca. 30 mg der Probe eingewogen und in einer Mischung aus 2 ml Schwefelsäure,<br />

8 ml Flußsäure und 40 ml Wasser über einen Zeitraum von 3 Tagen gelöst.<br />

Temperaturprogrammierte-Desorptionsmessung (TPD)<br />

Die Proben werden vor der Messung für 2 h bei 300 °C im Hochvakuum vorbehandelt.<br />

Variante 1 (Vergleich Trägermaterial mit und ohne NH 3 -Strom):<br />

Die TPD-Messung erfolge an einem TPDRO 1100 Series der Firme Poretec. Die Probe wird<br />

mit Ammoniak (5 % in Argon, 20 ml/min), welches vorab zur Trocknung über Natronkalk<br />

(Gemisch aus CaO und NaOH) geleitet wird, und einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor<br />

vermessen. Die Temperaturrampe beginnt bei 50 °C und steigt mit 20 °C/ min auf 1000 °C.<br />

Variante 2 (Vergleich Trägermaterial mit korrespondierendem Katalysator):<br />

Die TPD-Messung erfolge an einem TPDRO 1100 Series der Firme Poretec. Die Probe wird<br />

mit Ammoniak (3 % in Stickstoff, 20 ml/min), welches vorab zur Trocknung über Natronkalk<br />

(Gemisch aus CaO und NaOH) geleitet wird, und einem Wärmeleitfähigkeitsdetektor<br />

vermessen. Die Temperaturrampe beginnt bei 40 °C und steigt mit 10 °C/ min auf 1000 °C.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!