22.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Hydrierungen<br />

Reaktion agglomerieren. Da sie ausschließlich bei sehr geringen Drücken dargestellt werden<br />

können, sind die gewählten Reaktionsbedingungen nicht für eine Rezyklisierung des<br />

Katalysators geeignet. Zu hohe Drücke und Temperaturen führen zu einer erheblichen<br />

Desaktivierung der Nanopartikel, was auf die Agglomeration zurückzuführen ist.<br />

Die Variation des Metalls zeigt also, dass Pd@[BMIM][PF6]-Partikel wenig aktiv sind und<br />

die Disproportionierung zu einer Vielzahl an Produkten führt. Auch an den<br />

Pt@[BMIM][PF6]-Partikeln finden Disproportionierungen statt, jedoch sind diese NP<br />

erheblich aktiver, so dass mit 41 % das Produkt 6 erhalten werden kann. Die<br />

Ru@[BMIM][PF6]-Partikel sind zwar unter den gewählten Reaktionsbedingungen weniger<br />

aktiv als die Pt-Nanopartikel, aber durch die Wahl einer anderen IL könn mit den Ru-<br />

Nanopartikeln sowohl die vollständig hydrierten Prudukte 3a und 3b mit einer GC-Ausbeute<br />

von über 95 % (Ru@[DMIM][BTA]), als auch monohydrierte Produkte mit einer Ausbeute<br />

von über 70 % erreicht werden.<br />

4.3.8 Hydrierung des Monoterpens Myrcen<br />

Im nächsten Schritt wurde das azyklische Monoterpen Myrcen untersucht. Eine selektive<br />

Hydrierung wird erwartet, zumal die beiden konjugierten terminalen Doppelbindungen und<br />

die dreifach substituierte interne Doppelbindung unterschiedliche Reaktivitäten bezüglich<br />

einer Hydrierung aufweisen. Allerdings können durch die offenkettige Struktur erheblich<br />

mehr Isomere entstehen, so dass ein komlexeres Produktspektrum als bei den zyklischen<br />

Terpenen in Betracht gezogen werden muss.<br />

In der Literatur lassen sich verschiedene Beiträge zum Thema Myrcenhydrierung finden.<br />

M.G. Speziali et al. beschreiben die selektive Hydrierung von Myrcen mit verschiedenen<br />

Ruthenium-, Chrom-, Iridium- und Rhodiumkomplexen sowie mit dem heterogenen<br />

Katalysator Pd/C (10 % Pd). [101] Ausgehend von der mehrfach ungesättigten Verbindung<br />

wurde eine Vielzahl von einfach, zweifach und vollständig hydrierten Reaktionsprodukten<br />

erhalten. Eine komplette Hydrierung aller drei Doppelbindungen konnte mit einem Pd/C<br />

Katalysator (10 % Pd) bei 80 °C und 20 bar H 2 nach nur 30 Minuten Reaktionszeit beobachtet<br />

werden. [101] Speziali et al. beobachteten ferner, dass die Aktivität der verschiedenen<br />

Komplexe bei der Hydrierung vom Übergangsmetall abhängt und für die folgenden Metalle in<br />

der Reihenfolge Ru > Cr > Ir > Rh abnimmt. Die Hauptprodukte der Hydrierungsreaktionen<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!