22.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Hydrierungen<br />

werden die unterschiedlichen Anionen der Proben getrennt. Ferner ist ein Dionex ASRS300<br />

Entstörer (4mm) angebracht.<br />

Für wasserlösliche Proben wurde folgendes Set-up gewählt:<br />

Carbonat-Eluent: 4.5 mM Natriumcarbonat/1.4 mM Natriumdicarbonat.<br />

Flußrate: 1.20 mL/min; Zellentemperatur: 35 °C, Säulentemperatur: 30 °C.<br />

Injektionsvolumen: 25 µL, Cell Current: 40 mA.<br />

Für wasserunlösliche Proben wurde folgendes Set-up gewählt:<br />

Carbonat-Eluent: 10 % Acetonitril(v/v), 20 mM Natriumhydroxid.<br />

Flußrate: 1.70 mL/min; Zellentemperatur: 40 °C, Säulentemperatur: 35 °C.<br />

Injektionsvolumen: 25 µL, Cell Current: 100 mA.<br />

Massenspektrometrie (MS)<br />

Die Massenspektrometrie erfolgte mittels eines GC-MS-Kombigerät der Firma Varian. Der<br />

Gaschromatograph hat die Typenbezeichnung CP-3800. Zur Trennung wurde die in der<br />

Gaschromatographie verwendete IVA-OV1701 Säule mit den bekannten Parametern<br />

eingesetzt. Die Masse wurde mittels eines Quadrupol 1200L mit einem EI von 70 eV ermittelt<br />

und mit der Software Varian Work Station ausgewertet.<br />

Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)<br />

Die Transmissionselektronenmikroskopie erfolgte am Max-Plank-Institut in Mülheim an<br />

einem Gerät der Typenbezeichnung Hitachi-HF-200 mit einer Beschleunigungsspannug von<br />

200kV, einer „cold field emission gun“ (CFEG) und einem NORAN System SIX mit Si(Li)-<br />

Detektor.<br />

125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!