22.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Hydrierungen<br />

variiert stark vom Metall, bleibt jedoch mit Ausnahme von Rh/C deutlich unter der<br />

Selektivität der Ru@IL-NP-Systemen. Die Reaktionsgeschwindigkeit bei 20 % Umsatz des<br />

Limonens (v 20 ) zeigt wie schnell das Limonen zu Beginn der Reaktion umgesetzt wird.<br />

Hierbei zeigt sich, dass die heterogenen Katalysatoren prinzipiell schneller als die<br />

Nanopartikel sind. Jedoch können die Limonenmoleküle am System IX, welches sich durch<br />

eine lange Alkylkette in der stabilisierenden IL auszeichnet, erheblich schneller umgesetzt<br />

werden, als bei vergleichbaren heterogenen Katalysatoren auf Ru-Basis (III und IV).<br />

Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Ru@IL-NP-Systeme das Limonen zwar<br />

langsamer als heterogene Katalysatoren hydrieren, aber mit ihnen lässt sich am selektivsten<br />

das p-Menth-1-en synthetisieren.<br />

Tabelle 4.4: Werte für die Dauer bis zur vollständigen Hydrierung bzw. bis die Reaktion gestoppt wurde (t (Rkt) )<br />

und der dazugehörige Anteil an p-Menth-1-en (2a) sowie das resultierende trans/cis-Verhältnis nach der<br />

jeweiligen Reaktionszeit (t (Rkt) ).<br />

Syst. Katalysator p<br />

in bar<br />

T<br />

in °C<br />

Kat:Subs.-<br />

Verhältnis<br />

t (Rkt)<br />

in h<br />

2a<br />

in %<br />

trans<br />

I Pd/C 20 25 1 : 1000 2 0 1.83:1<br />

II Rh/C 20 25 1 : 1000 3 0 0.96:1<br />

III Ru/C 100 25 1 : 500 6 0 1.27:1<br />

IV Ru/Al 2 O 3 100 25 1 : 500 22 6.1 1.29:1<br />

V.1 Ru@PEG400(1) 50 50 1 : 200 4 7.2 1.27:1<br />

V.2 Ru@PEG400(2) 50 50 1 : 200 23 47.8 1.26:1<br />

VI Ru@[EMIM][BTA] 100 25 1 : 500 27.5 85.4 1.17:1<br />

VII Ru@[BMIM][BF4] 100 25 1 : 500 14 93.7 1.14:1<br />

VIII Ru@[BMIM][OTf] 100 25 1 : 500 30 87.3 1.07:1<br />

IX Ru@[DMIM][BTA] 100 25 1 : 500 117 2.6 1.30:1<br />

/cis<br />

X Ru@[EMIM][BF4] 100 100 1:500 18 51.5 1.16:1<br />

XI Ru@[EMIM][BTA] 100 100 1:500 18 40.4 1.25:1<br />

XII Ru@[BMIM][BF4] 100 100 1:500 18 59.7 1.19:1<br />

XIII Ru@[BMIM][BTA] 100 100 1:500 18 59.3 1.19:1<br />

XIV Ru@[DMIM][BF4] 100 100 1:500 18 2.2 1.30:1<br />

XV Ru@[DMIM][BTA] 100 100 1:500 18 0 1.20:1<br />

In Tabelle 4.4 sind die gleichen Katalysatorsysteme wie in Tabelle 4.3 vergleichend<br />

aufgelistet (I-IX). Zusätzlich sind außerdem die Systeme X-XV aufgeführt. Hierbei handelt es<br />

sich auch um Ru@IL-NP, jedoch unterscheiden sie sich zu den Systemen VI-IX in der<br />

Reaktionstemperatur und -zeit. Im Unterschied zu Tabelle 4.3 wird hier allerdings die Dauer<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!