22.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Hydrierungen<br />

Tabelle 4.18: Zusammensetzung der Produktgemische bei der Hydrierung von Terpinolen an verschiedenen<br />

M@[BMIM][PF6]-NP nach 18 h.<br />

T/°C p/bar 5c 6 2a 2c 3a 3b Cymol Isomere<br />

Ru@[BMIM][PF6] 100 100 54 22 5 6 2 4 3 4<br />

Pd@[BMIM][PF6] 25 50 69 2 5 7 1 3 10 3<br />

Pd@[BMIM][PF6] 25 100 71 2 4 6 0 3 10 4<br />

Pd@[BMIM][PF6] 100 100 54 3 8 9 1 5 16 4<br />

Pt@[BMIM][PF6] 25 50 75 11 4 2 1 2 1 4<br />

Pt@[BMIM][PF6] 25 100 25 41 12 6 4 9 2 1<br />

Pt@[BMIM][PF6] 100 100 34 21 8 11 1 8 8 9<br />

Hydrierung des Monoterpens Myrcen<br />

Myrcen wurde stets in einem 10 mL-Edelstahlautoklav mit Glaseinsatz nach folgender<br />

Vorschrift hydriert:<br />

Zu den IL-stabilisierten Ru-, Pd- und Pt-Nanopartikeln wurde Myrcen (1.2 mL, 7.5 mmol,<br />

Metall-Substrat-Verhältnis 1:500) gegeben. Alle Reaktionen wurden bei verschiedenen<br />

Wasserstoffdrücken und Temperaturen 18 Stunden gerührt. Nach beendeter Reaktionszeit<br />

wurden GC-Proben entnommen und analysiert. Die verschiedenen Ergebnisse bei<br />

unterschiedlichen Reaktionsparametern sind in Tabelle 4.19 und Tabelle 4.20 aufgeführt.<br />

Tabelle 4.19: Zusammensetzung der Produktgemische bei der Hydrierung von Myrcen an verschiedenen<br />

Ru@IL-NP nach 18 h bei 100 °C und 100 bar H 2 .<br />

8&9 11 10 12<br />

Ru@[EMIM][BF4] 21.3 3.8 61.7 13.2<br />

Ru@[BMIM][BF4] 4.8 5.5 6.3 83.4<br />

Ru@[DMIM][BF4] 5.0 3.9 0 91.1<br />

Ru@[EMIM][BTA] 5.3 7.2 13.0 75.1<br />

Ru@[BMIM][BTA] 14.6 11.6 51.4 22.4<br />

Ru@[DMIM][BTA] 4.7 2.2 2.5 90.6<br />

136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!