22.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Hydrierungen<br />

aus 9 Monomereinheiten (n=9) eine ungefähre molekulare Masse von 400 g/mol, weswegen<br />

es als PEG400 bezeichnet wird. PEGs mit einer geringen Polydispersität und<br />

Molekülgewichten unter 1000 g/mol sind schwerflüchtige Flüssigkeiten, wohingegen PEGs<br />

mit einer molekularen Masse über 3000 g/mol Feststoffe sind. Temperaturen über 150 °C<br />

sorgen für eine thermische Zersetzung des PEGs.<br />

Die Synthese von PEG erfolgt durch die basenkatalysierte Polymerisation von Ethylenoxid<br />

mit Ethylenglykol, Diglykol oder Wasser als Startreagenzien (Schema 4.3). Um Polymere mit<br />

einer geringen Molekulargewichtsverteilung zu erhalten, wird bevorzugt das Ethylenglykol<br />

verwendet. Durch Zugabe von Säuren wird die Polymerisation abgebrochen. Auch mit einem<br />

kationischen Katalysator kann die Polymerisation durchgeführt werden, allerdings muss dann<br />

mit einem basischen Reagenz terminiert werden.<br />

Schema 4.3: Darstellung von Polyethylenglykol aus der Polymerisation von Ethylenoxid mit Ethylenglykol als<br />

Startreagenz.<br />

Polyethylenglykol enthält viele Sauerstoffatome. Vergleichbar mit Kronenethern, können so<br />

verschiedene Übergangsmetalle durch diese Sauerstoffatome koordiniert werden. Ferner ist<br />

PEG ein sehr effektiver Stabilisator von Übergangsmetall-Nanopartikeln. Diese so<br />

stabilisierten Nanopartikel werden in den unterschiedlichsten medizinischen Anwendungen<br />

aber auch in der Pharmazie, Industrie und in der Forschung eingesetzt.<br />

PEG stabilisierte Ru-NP<br />

Ein aufgrund seiner Größe sterisch gut stabilisierendes Molekül wie PEG400 bietet sich auch<br />

wegen seines günstigen Preises und seiner nicht toxischen Eigenschaften als Stabilisator für<br />

Ru-NPs an. [124,125,126,127] Die Synthese von Ru-Nanopartikeln kann erfolgreich mit PEG400 in<br />

einem 10 mL Autoklav in Anwesenheit von Wasserstoff durchgeführt werden (Schema 4.4).<br />

Eine Mischung aus Bis(2-methylallyl)(1,5-cyclooctadien)Ruthenium(II) mit PEG wird unter<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!