22.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Hydrierungen<br />

und bei einem Druck von 60 bar H 2 zwei Stunden bei einer Temperatur von 60 °C gerührt.<br />

Die hydrierten Liganden im Produktgemisch werden anschließend 30 Minuten bei 60 °C im<br />

Hochvakuum entfernt. Es entstehen klare, bräunliche, zähflüssige Flüssigkeiten, in denen kein<br />

Feststoff beobachtet wurde.<br />

IL-stabilisierte Pd-Nanopartikel<br />

Die Synthese der IL-stabilisierten Pd-Nanopartikel erfolgte durch die Reduktion von<br />

Pd(acac) 2 mit elementarem Wasserstoff. [140] In einem 10 mL Edelstahlautoklav mit<br />

Glaseinsatz wurden 5 mg (0.016 mmol) des gelben Pd(acac) 2 eingewogen. Anschließend<br />

wurden 130 mg [BMIM][PF6] (76 Gew.-% bezogen auf Pd) hinzugegeben und die Lösung<br />

15 Minuten bei Normaldruck und Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wurde in einen<br />

Autoklaven überführt und nach Verschließen des Autoklavs wurde dieser bei 60 °C mit<br />

Wasserstoff (3 bar) befüllt. Nach 8 Minuten wurde der Druck abgelassen und die hydrierten<br />

Precursor-Liganden werden 30 Minuten im Vakuum entfernt. Es entstehen klare, bräunliche,<br />

zähflüssige Flüssigkeiten, in denen kein Feststoff beobachtet wurde.<br />

IL-stabilisierte Pt-Nanopartikel<br />

Die Synthese der IL-stabilisierten Pt-Nanopartikel erfolgte durch die Reduktion von Pt 2 (dba) 3<br />

mit elementarem Wasserstoff. [147] In einem 10 mL Edelstahlautoklav mit Glaseinsatz wurden<br />

5 mg (4.5 µmol) des schwarzen Pt 2 (dba) 3 eingewogen. Es wurden 60 mg [BMIM][PF6]<br />

(60 Gew.-% bezogen auf Pt) hinzugegeben. Zu Beginn wurde der Ansatz 15 Minuten bei<br />

Raumtemperatur und Normaldruck gerührt, dabei verfärbte sich die Suspension leicht<br />

dunkelgrün. Anschließend wurde der Autoklaveneinsatz in einen 10 mL Fingerautoklaven<br />

gegeben und nach Verschließen des Autoklavs wurde dieser bei 60 °C mit Wasserstoff (3 bar)<br />

befüllt. Der Ansatz wurde 1.5 Stunden bei 60 °C gerührt. Abschließend wurden die hydrierten<br />

Precursor-Liganden im Vakuum entfernt. Es entstehen klare, bräunliche, zähflüssige<br />

Flüssigkeiten, in denen kein Feststoff beobachtet wurde.<br />

In Tabelle 4.14 sind die dargestellten M@IL-NP mit ihren dazugehörigen mittleren<br />

Durchmessern aufgeführt.<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!