22.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Hydrierungen<br />

4.3 Hydrierung von Terpenen an Nanopartikeln<br />

4.3.1 Nanopartikel in der Katalyse<br />

Das Interesse an der Nanotechnologie und besonders die Erforschung von katalytisch aktiven<br />

Nanopartikeln (NP) haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Metallnanopartikel<br />

besitzen besondere physikalische, chemische und elektronische Eigenschaften und stehen<br />

deshalb im Fokus der aktuellen Forschungen. [110] Aber auch die medizinische Forschung<br />

interessiert sich vermehrt für den Einsatz von Nanopartikeln. [111,112,113] Aufgrund ihrer<br />

Nanostruktur und ihrer Größe zwischen 1-100 nm stellen sie eine Brücke zwischen<br />

Molekülchemie und Festkörperchemie dar und bilden eine Nahtstelle zwischen homogener<br />

und heterogener Katalyse, wobei in günstigen Fällen die Vorteile beider Technologien<br />

kombiniert werden. [114] Die geringe Größe und das große Obeflächen/Volumen-Verhältnis<br />

kommen einer homogenen Dispersion gleich, wodurch die Massentransferlimitierung<br />

weitgehend vermieden wird. Vorteilhafterweise lassen sich die Nanopartikel aufgrund ihrer<br />

Größe gut vom Reaktionsgemisch abtrennen. Darüber hinaus lassen sie sich mit einfachen<br />

Methoden und geringem Syntheseaufwand herstellen. [115]<br />

Dargestellt werden Nanopartikel vorwiegend durch zwei Methoden. Zum einen nach der Topdown-Methode,<br />

bei der ein Metall mechanisch zerkleinert und gemahlen sowie anschließend<br />

mit Polymeren zur Stabilisierung versetzt wird. Zum anderen die Bottom-up-Methode, wobei<br />

aus molekularen Verbindungen wie Metallsalzen oder metallorganischen Verbindungen in<br />

Gegenwart von Liganden, Polymeren oder anderen Stabilisatoren metallische Nanopartikel<br />

durch Reduktion bzw. thermische Zersetzung synthetisiert werden. Ein großer Vorteil der<br />

Bottom-up-Methode liegt in der engen Größenverteilung. Durch die Variation der<br />

Konzentration von Ligand und Reduktionsmittel, ebenso durch die Wahl anderer<br />

stabilisierender Liganden lassen sich die Größe, Stabilität und die katalytischen Eigenschaften<br />

der Nanopartikel beeinflussen. [116,117]<br />

Übergangsmetall-Nanopartikel sind thermodynamisch nicht stabil und neigen deshalb zur<br />

Agglomeration. [118] Dies kann durch verschiedene Stabilisatoren verzögert oder unterbunden<br />

werden. Liganden, Salze, Polymere und Dendrimere haben sich als Stabilisatoren sehr<br />

bewährt. [114,119,120] Eine Stabilisierung kann entweder auf elektrostatischen Effekten beruhen<br />

oder aufgrund von sterischer Hinderung erfolgen. Im ersten Fall wird der Nanopartikel von<br />

einer elektrischen Doppelschicht umgeben, die als „Hüllen aus geladenen Ionen“ beschrieben<br />

86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!