22.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Hydrierungen<br />

dreifachsubstituierte Doppelbindung hydriert werden, jedoch ist aus chemoselekiver Sicht<br />

eine Differenzierung der partiell hydrierten Produkte weniger stark ausgeprägt als bei der<br />

Limonenhydrierung, wo ausschließlich ein Intermediat nachgewiesen werden kann.<br />

In Tabelle 4.5 sind neben den Reaktionsbedingungen für die jeweiligen Ru@IL-NP-Systeme<br />

die Verhältnisse von 6 zur Summe von 2a und 2b (6/2a&2b) sowie das trans/cis-Verhältnis<br />

nach einer Reaktionszeit von 18 h aufgeführt. Dabei sieht man, dass mit [EMIM]- und<br />

[BMIM]-Kationen nach 18 h im Verhältnis 6/2a&2b das 1-Methyl-4-(propan-2-<br />

yliden)cyclohexan (6) zwischen doppelter (XXI) und vierfacher Menge (XVI) vorliegt. Die<br />

Werte für die beiden Systeme mit dem [DMIM]-Kationen hingegen beziehen sich auf die<br />

Zusammensetzung nach einer nahezu vollständigen Hydrierung und weichen daher ab.<br />

Dementsprechend kann beobachtet werden, dass wie erwartet während der Reaktion zuerst<br />

die weniger substituierten Doppelbindungen hydriert werden. Interessant hingegen sind die<br />

Beobachtungen zum trans/cis-Verhältnis. Wurde beim Limonen das trans-Produkt bevorzugt<br />

gebildet, so zeigt sich hier deutlich, dass im Fall von Terpinolen bevorzugt das cis-Produkt<br />

gebildet wird.<br />

Tabelle 4.5: Werte für das resultierende 6/2a&2b- sowie das trans/cis-Verhältnis nach einer Reaktionszeit (t (Rkt) )<br />

von 18 h an verschiedenen RU@IL-NP.<br />

System Katalysator p<br />

in bar<br />

T<br />

in °C<br />

Kat:Subs.-<br />

Verhältnis<br />

t (Rkt)<br />

in h<br />

6/<br />

2a&2b<br />

trans<br />

XVI Ru@[EMIM][BF4] 100 100 1:500 18 4.09:1 0.82:1<br />

XVII Ru@[EMIM][BTA] 100 100 1:500 18 3.03:1 0.72:1<br />

XVIII Ru@[BMIM][BF4] 100 100 1:500 18 3.36:1 0.71:1<br />

XIX Ru@[BMIM][BTA] 100 100 1:500 18 2.58:1 0.71:1<br />

XX Ru@[BMIM][OTf] 100 100 1:500 18 3.45:1 0.61:1<br />

XXI Ru@[BMIM][PF6] 100 100 1:500 18 2.02:1 0.43:1<br />

XXII Ru@[DMIM][BF4] 100 100 1:500 18 0.58:1 0.85:1<br />

XXIII Ru@[DMIM][BTA] 100 100 1:500 18 0.19:1 1.01:1<br />

/cis<br />

Interessant sind auch Vergleiche von NP mit unterschiedlichen Metallen. Neben Ru-NP<br />

wurden auch Pt- und Pd-NP zur Hydrierung von Olefinen beschrieben. Diese lassen sich<br />

jedoch nur mit wenigen ILs wie mit [BMIM][PF6] stabilisieren. [140,145,146,147] Mit Blick auf die<br />

Aktivität der Katalysatorsysteme wurde mit der IL [BMIM][PF6] zwar ein Ru-Katalysator<br />

erhalten der die geringste Hydrieraktivität aufweist, dennoch wird sie zum besseren Vergleich<br />

der Metalle verwendet. In Abbildung 4.19 sind die Ergebnisse dieser<br />

Hydrierungsuntersuchungen nach einer Reaktionszeit von 18 h dargestellt.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!