22.01.2014 Aufrufe

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

Dokument 1.pdf - RWTH Aachen University

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Metathese<br />

GC: Retentionszeit: 4.5 min: 10.1 % (Hexen); 5.6 min: 40.1 % (3-Methylencyclopent-1-en);<br />

6.9 min: 6.7 % (Octen); 14.5 min: 26.3 % (Decen); 14.7 min: 5.6 % (Myrcenisomer);<br />

24.4 min: 1.3 % (Myrcenisomer); 24.8 min: 9.9 % (Myrcenisomer). Aufgrund der<br />

Flüchtigkeit einiger entstandener Produkte kann die Zusammensetzung des Produktgemisches<br />

nicht genau bestimmt werden. Daher können nur die jeweiligen Anteile des Produktgemisches<br />

anhand einer Gaschromatographie nach Abschluß der Reaktion angegeben werden.<br />

GC-MS: m/z = 84 (Hexen); m/z = 80 (3-Methylencyclopent-1-en); m/z = 112 (Octen); m/z =<br />

140 (Decen); m/z = 136 (Myrcenisomer); m/z = 136 (Myrcenisomer); m/z = 136<br />

(Myrcenisomer).<br />

3.4.4 Reaktionen mit Schrock-Katalysatoren<br />

Kreuzmetathese von 1-Hexen und Myrcen mit einem Schrock-Katalysator<br />

In einem 10 mL Schlenkrohr wird zum Schrock-Katalysator (5.0 mg, 0.007 mmol) unter<br />

Rühren bei ca. 25 °C nacheinander langsam Myrcen (0.23 mL, 1.32 mmol) und 1-Hexen<br />

(0.17 mL, 1.32 mmol) zugetropft. Die Lösung wird 18 h bei 50 °C gerührt und anschließend<br />

mittels GC untersucht. Dabei konnte ausschließlich eine partielle Homometathese des<br />

1-Hexens, jedoch keine Kreuzmetathese beobachtet werden.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!