24.01.2014 Aufrufe

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demographie - DiAG, Muenster ...

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demographie - DiAG, Muenster ...

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demographie - DiAG, Muenster ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

§ 6 Qualifizierung<br />

Qualifizierungsplanung<br />

<strong>und</strong><br />

Qualifizierungsmaßnahmen<br />

(Abschnitt III)<br />

Qualifizierungsbedarfsanalyse<br />

(Abschnitt III<br />

Ziffer 1)<br />

46<br />

<strong>und</strong> konkrete Veränderungen am Arbeitsplatz oder<br />

im Arbeitsablauf zum Gegenstand haben, insbesondere<br />

durch technische Maßnahmen wie neue Apparaturen,<br />

Gerätschaften <strong>und</strong> Bedienungs abläufe.<br />

Ausschlaggebend ist stets der konkrete Arbeitsplatzbezug<br />

der zu vermittelnden Inhalte. Es handelt sich<br />

bei arbeitsplatzbezogenen Einweisungen also nicht<br />

um die Vermittlung allgemeiner Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten,<br />

die aufgr<strong>und</strong> des Anforderungsprofils der<br />

Tätigkeit am Arbeitsplatz vorausgesetzt werden müssen.<br />

Vielmehr geht es beim Arbeitsplatzbezug um die<br />

Konkretisierung dieser allgemeinen Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Fertigkeiten zur Anwendung am jeweiligen Arbeitsplatz<br />

durch dessen spezifische Gegebenheiten <strong>und</strong><br />

Be sonderheiten.<br />

Abschnitt III beschreibt in den Ziffern 1 bis 3 Gr<strong>und</strong>sätze<br />

für die betriebliche Qualifizierungsplanung. Die<br />

Qualifizierungsplanung ermittelt anhand der konkreten<br />

betrieblichen Verhältnisse, ob <strong>und</strong> gegebenenfalls<br />

welcher Qualifizierungsbedarf besteht <strong>und</strong> mit<br />

welchen Maßnahmen dieser Bedarf gedeckt werden<br />

kann. Die Qualifizierungsplanung bildet damit die<br />

Gr<strong>und</strong>lage für die Wahrnehmung der im Betrieb angebotenen<br />

Qualifizierungsmaß nahmen durch Qualifizierungsvereinbarung<br />

zwischen Arbeit nehmer <strong>und</strong><br />

Arbeitgeber (vgl. Ziffer 4).<br />

Die Qualifizierungsplanung beinhaltet die Feststellung<br />

des künftigen Qualifizierungsbedarfs durch einen<br />

Abgleich der aus den beruflichen Anforderungen abgeleiteten<br />

Soll-Qualifikationen mit den bestehenden<br />

Qualifikationen (Ist-Qualifikationen). Maßstab für den<br />

künftigen Qualifizierungsbedarf sind die Qualifikationsanforderungen,<br />

die die gegenwärtig ausgeübte<br />

Tätigkeit erfordert bzw. künftig bei konkret abzusehenden<br />

Veränderungen des Tätigkeitsprofils erfordern<br />

wird.<br />

Die Qualifizierungsbedarfsanalyse kann zentral oder<br />

dezentral organisiert werden. Zentral wird sie im Wesentlichen<br />

von den Verantwortlichen im Bereich Personalentwicklung/Bildung<br />

durch geführt. Bei einer dezentralen<br />

Organisation erfolgen die Soll-Ist-Analysen<br />

in den jeweiligen Fachabteilungen.<br />

Qualifizierungsbedarf lässt sich nicht nur für einzelne<br />

Personen ermitteln, sondern auch für funktional oder

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!