30.10.2012 Aufrufe

Deutsche Beteiligungs AG

Deutsche Beteiligungs AG

Deutsche Beteiligungs AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13.5 Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2002/2003<br />

A. Geschäftstätigkeit des Konzerns<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> wurde am 10. Dezember 1984 gegründet. Sie hat ihren Sitz in Frankfurt<br />

am Main und ist dort beim Amtsgericht im Handelsregister, Abteilung B, unter der Nummer<br />

52491 eingetragen. Als Finanzinvestor stellt sie etablierten mittelgroßen Unternehmen Eigenkapital<br />

und eigenkapitalähnliche Instrumente zur Verfügung. Ihre Erträge erwirtschaftet sie überwiegend<br />

durch die Steigerung des Wertes der von ihr erworbenen Unternehmen; diese Wertsteigerungen<br />

realisiert die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> beim Verkauf ihrer Beteiligungen. Die Konzerngesellschaften<br />

sind in demselben Geschäft tätig oder sie üben unterstützende Funktionen aus.<br />

B. Konsolidierungskreis<br />

Der Konzernabschluss umfasst die wesentlichen verbundenen Unternehmen, bei denen die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> unmittelbar oder mittelbar 50% oder mehr der Stimmrechte hält<br />

oder auf andere Weise einen beherrschenden Einfluss ausüben kann. Mit Wirkung zum 26. Oktober<br />

2001 entstand erstmals die Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung. Folgende Gesellschaften<br />

sind in den Konzernabschluss zum 31. Oktober 2003 einbezogen:<br />

Name und Sitz des <strong>Beteiligungs</strong>unternehmens<br />

DBG Auslandsbeteiligungen GmbH & Co. KG,<br />

Beteiligung % Beteiligung gehalten von<br />

Frankfurt am Main<br />

Undecima <strong>Beteiligungs</strong> GmbH,<br />

100,00 <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

Frankfurt am Main<br />

DBG Management GmbH & Co. KG,<br />

100,00 <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

Frankfurt am Main<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH,<br />

100,00 <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

Königstein/Taunus<br />

DBG Fifth Equity International GmbH,<br />

100,00 DBG Auslandsbeteiligungen GmbH & Co. KG<br />

Frankfurt am Main<br />

DBG Fourth Equity Team GmbH & Co. KGaA,<br />

100,00 <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH<br />

Frankfurt am Main<br />

Q.P.O.N. <strong>Beteiligungs</strong> GmbH,<br />

99,00 Undecima <strong>Beteiligungs</strong> GmbH<br />

Frankfurt am Main<br />

DBG Advisors GmbH & Co. KG,<br />

50,00 <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH<br />

Frankfurt am Main 33,33 DBG Fifth Equity International GmbH<br />

Der Konsolidierungskreis hat sich im Vergleich zum 31. Oktober 2002 um die DBG Management<br />

GmbH & Co. KG erweitert, da diese Gesellschaft erstmalig nicht mehr von untergeordneter<br />

Bedeutung ist. Die Erstkonsolidierung der DBG Management GmbH & Co. KG erfolgte zum<br />

31. Oktober 2003. Die Gewinn-und-Verlust-Rechnung dieser Gesellschaft ist daher noch nicht<br />

im Konzernabschluss zum 31. Oktober 2003 enthalten.<br />

Die Beteiligung an der Q.P.O.N. <strong>Beteiligungs</strong> GmbH findet entsprechend der <strong>Beteiligungs</strong>quote<br />

(Quotenkonsolidierung) im Konzernabschluss Berücksichtigung.<br />

Die DBG Advisors GmbH & Co. KG wird trotz eines Stimmrechtsanteils von unter 50 % gemäß<br />

§ 290 Abs. 2 Nr. 2 HGB in den Konzernabschluss einbezogen, da der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

das Recht zusteht, die Mehrheit der Mitglieder des Leitungsorgans zu bestellen oder abzuberufen.<br />

Von der Einbeziehung der DBG <strong>Beteiligungs</strong>gesellschaft mbH, Frankfurt am Main, an der die<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong> mittelbar 100% der Stimmrechte hält, in den Konzernabschluss<br />

wurde abgesehen, da das wirtschaftliche Risiko der geschäftlichen Aktivitäten – und damit auch<br />

die wirtschaftliche Führung – bei anderen Gesellschaften liegt.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!