30.10.2012 Aufrufe

Deutsche Beteiligungs AG

Deutsche Beteiligungs AG

Deutsche Beteiligungs AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14.5 Anhang für das Geschäftsjahr 2002/2003<br />

Allgemeine Angaben<br />

Der Jahresabschluss wurde nach den für Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften der<br />

§§ 264 ff. HGB aufgestellt. Aufgrund der Größeneinteilung gilt die Gesellschaft als große Kapitalgesellschaft<br />

gemäß § 267 Abs. 3 HGB.<br />

Für die Gewinn-und-Verlust-Rechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt. Unter<br />

Berücksichtigung der besonderen Gegebenheiten einer Unternehmensbeteiligungsgesellschaft<br />

wurde die gesetzlich vorgeschriebene Gliederung der Gewinn-und-Verlust-Rechnung gemäß<br />

§ 265 Abs. 6 HGB umgestellt sowie um die Posten „Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen“<br />

und „Verluste aus dem Abgang von Beteiligungen“ erweitert.<br />

Nach § 265 Abs. 7 Nr. 2 HGB sind einige Posten der Gewinn-und-Verlust-Rechnung zusammengefasst<br />

und im Anhang gesondert ausgewiesen, um die Klarheit der Darstellung zu vergrößern.<br />

Die „Erträge aus dem Abgang von Beteiligungen“ erfassen den Differenzbetrag zwischen erzielten<br />

Erlösen und Buchwerten.<br />

Unter „Verluste aus dem Abgang von Beteiligungen“ werden Differenzbeträge ausgewiesen,<br />

soweit die Erlöse unter den Buchwerten liegen.<br />

Im Interesse der Übersichtlichkeit werden die nach den gesetzlichen Vorschriften bei den<br />

Posten der Bilanz und der Gewinn-und-Verlust-Rechnung anzubringenden Vermerke ebenso<br />

wie die Vermerke, die wahlweise in der Bilanz bzw. Gewinn-und-Verlust-Rechnung oder im<br />

Anhang anzubringen sind, insgesamt im Anhang aufgeführt.<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Anlagevermögen<br />

Das Sachanlagevermögen ist mit Anschaffungskosten unter Berücksichtigung planmäßiger<br />

Abschreibungen (lineare Methode) bewertet. Die Abschreibungen richten sich nach der voraussichtlichen<br />

Nutzungsdauer.<br />

Geringwertige Anlagegüter werden im Zugangsjahr voll abgeschrieben. Im Anlagespiegel wird<br />

der Abgang der geringwertigen Anlagegüter bereits im Jahr des Zugangs berücksichtigt.<br />

Zugänge beim beweglichen Sachanlagevermögen aus der ersten Hälfte des Geschäftsjahres<br />

werden mit dem vollen Jahresbetrag, Zugänge aus der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres mit<br />

dem halben Jahresbetrag abgeschrieben.<br />

Die Finanzanlagen sind nach dem Grundsatz der Einzelbewertung mit den Anschaffungskosten<br />

bilanziert. Voraussichtlich dauernden Wertminderungen wird durch außerplanmäßige Abschreibungen<br />

Rechnung getragen.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!