30.10.2012 Aufrufe

Deutsche Beteiligungs AG

Deutsche Beteiligungs AG

Deutsche Beteiligungs AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Gesellschaft beabsichtigt, die Bezugsrechte aus der Kapitalerhöhung im Zeitraum vom<br />

3. März 2004 bis zum 15. März 2004 (jeweils einschließlich) an der Frankfurter Wertpapierbörse<br />

im Amtlichen Markt notieren zu lassen. Die Gesellschaft beabsichtigt nicht, einen Antrag auf<br />

Bezugsrechtshandel bei einer anderen Wertpapierbörse zu stellen. Es kann keine Garantie<br />

gegeben werden, dass sich in diesem Zeitraum ein aktiver Bezugsrechtshandel an der Frankfurter<br />

Wertpapierbörse entwickelt und dass während des Zeitraums des Bezugsrechtshandels genügend<br />

Liquidität vorhanden ist. In Übereinstimmung mit der deutschen Marktpraxis erfolgt für die<br />

Bezugsrechte nur einmal täglich eine Preisfeststellung. Der Kurs der Bezugsrechte hängt unter<br />

anderem auch von der Aktienkursentwicklung ab, er kann aber deutlich höheren Preisschwankungen<br />

als der Börsenkurs der Aktien unterliegen.<br />

4.2.6 Volatilität des Aktienkurses<br />

Der Aktienkurs der Gesellschaft unterliegt Kursschwankungen. Dies ist teilweise auf die hohe<br />

Volatilität an den Wertpapiermärkten im Allgemeinen zurückzuführen und darüber hinaus auf<br />

Entwicklungen, welche die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der DB<strong>AG</strong> und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns<br />

sowie deren Geschäftsaussichten beeinflussen. Außer der Vermögens-, Finanz- und<br />

Ertragslage der Gesellschaft und des DB<strong>AG</strong>-Konzerns können unter anderem folgende Faktoren<br />

den Aktienkurs der Gesellschaft beeinflussen: Erwartungen des Marktes über die Wertentwicklung<br />

und angemessene Kapitalausstattung von Unternehmen im Allgemeinen; die Einschätzung von<br />

Investoren sowie die tatsächliche Wertentwicklung anderer Unternehmen; die Einschätzung der<br />

Investoren hinsichtlich des Erfolgs und der Auswirkungen dieses Angebots und der in diesem<br />

Prospekt beschriebenen Strategie; eine Veränderung des Kredit-Ratings der DB<strong>AG</strong>; eine<br />

Erschwernis der Möglichkeiten, den Kapitalmarkt in Anspruch zu nehmen; mögliche Rechtsstreitigkeiten<br />

oder regulatorische Maßnahmen, die die DB<strong>AG</strong> und/oder ihre Konzerngesellschaften<br />

oder Branchen betreffen, die auf die DB<strong>AG</strong> bzw. den DB<strong>AG</strong>-Konzern Einfluss haben;<br />

und öffentliche Bekanntmachungen über Insolvenzen oder ähnliche Restrukturierungsmaßnahmen<br />

sowie Untersuchungen über die Rechnungslegungspraxis anderer Unternehmen.<br />

4.2.7 Verlässlichkeit von Meinungen und Prognosen<br />

Bei den in diesem Prospekt wiedergegebenen Annahmen, Meinungen und Aussichten handelt es<br />

sich ausschließlich um Meinungen und Prognosen des Vorstands der Gesellschaft. Meinungen<br />

und Prognosen sind Aussagen, welche Ausdrücke wie „erwartet“, „glaubt“, „geht davon aus“,<br />

„ist der Ansicht“, „nach Kenntnis“ und ähnliche Formulierungen verwenden. Sie geben die<br />

gegenwärtige Auffassung des Vorstands im Hinblick auf zukünftige mögliche Ereignisse wieder,<br />

die allerdings noch ungewiss und damit Risiken ausgesetzt sind. Eine Vielzahl von Faktoren<br />

kann dazu führen, dass die tatsächlich eintretenden Ereignisse wesentlich von der erwarteten<br />

Lage abweichen. Weder die Gesellschaft noch ihre Geschäftsführung können daher dafür eintreten,<br />

dass die in diesem Prospekt dargestellten, auf die Zukunft gerichteten Meinungen und<br />

Prognosen oder erwartete oder prognostizierte Entwicklungen tatsächlich eintreten werden.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!