30.10.2012 Aufrufe

Deutsche Beteiligungs AG

Deutsche Beteiligungs AG

Deutsche Beteiligungs AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit Januar 1998 befindet sich ein Anteil von 45 % der Aktien der Gesellschaft in der Hand von<br />

drei Großaktionären. Die <strong>Deutsche</strong> Bank <strong>AG</strong>, die Gerling-Konzern Lebensversicherung-<strong>AG</strong> und<br />

Herr Wilhelm von Finck jun. halten jeweils 15 % der Aktien. Die Neuordnung des Aktionärskreises<br />

wurde durch das Ausscheiden der DBG Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH möglich,<br />

die einen Anteil von 26,25 % des Grundkapitals hielt. Die <strong>Deutsche</strong> Bank reduzierte ihren<br />

Anteil im Zuge dieser Neuordnung von 20 % auf 15 %.<br />

Im Rahmen einer im Jahre 2000 durchgeführten Kapitalerhöhung erzielte die Gesellschaft<br />

einen Emissionserlös in Höhe von rund 58 Mio. Euro. Dieser wurde zur Refinanzierung des<br />

zwischenzeitlichen Wachstums des Investitionsvolumens verwandt. Das Portfoliovolumen<br />

belief sich, gemessen an den Anschaffungskosten, auf umgerechnet 324 Mio. Euro und war in<br />

50 Unternehmen investiert.<br />

Im Jahr 2001 hat die Gesellschaft ihre Firmierung geändert. Aus der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

Unternehmensbeteiligungsgesellschaft wurde die <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong>, um den Gebrauch<br />

der Firma insbesondere im Schriftverkehr zu vereinfachen.<br />

Sämtliche Anteile der Schmidt Bank KGaA an der Gesellschaft wurden im Herbst 2003 an institutionelle<br />

Investoren umplatziert.<br />

Zum 31. Oktober 2003 hielt die Gesellschaft Beteiligungen an 43 Portfoliounternehmen mit<br />

Anschaffungskosten von insgesamt rund 300 Mio. Euro.<br />

6.2 Gründung, Sitz, Dauer und Geschäftsjahr<br />

Die Gesellschaft wurde mit Vertrag vom 10. Dezember 1984 mit Sitz in Königstein im Taunus<br />

gegründet. Die Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister des Amtsgerichts Königstein im<br />

Taunus erfolgte am 27. Dezember 1984 unter HRB-Nr. 2527.<br />

Der Sitz der Gesellschaft wurde durch Beschluss der Hauptversammlung vom 27. März 2001<br />

von Königstein im Taunus nach Frankfurt am Main verlegt. Die Eintragung der Sitzverlegung der<br />

Gesellschaft in das Handelsregister des Amtsgerichts Frankfurt am Main erfolgte am 22. Juni<br />

2001 unter HRB-Nr. 52491.<br />

Die Gesellschaft ist auf unbestimmte Dauer errichtet.<br />

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. November und endet am 31. Oktober des folgenden Jahres.<br />

6.3 Gegenstand des Unternehmens<br />

Nach § 2 der Satzung in der Fassung vom 28. März 2003 ist Gegenstand des Unternehmens der<br />

Gesellschaft vorbehaltlich abweichender Vorschriften des zweiten Abschnittes des UBGG ausschließlich<br />

der Erwerb, das Halten, die Verwaltung und die Veräußerung von Wagniskapitalbeteiligungen.<br />

Die Gesellschaft darf keine Bankgeschäfte im Sinne von § 1 des Kreditwesengesetzes, insbesondere<br />

nicht die Anschaffung oder die Veräußerung von Wertpapieren für andere (Effektengeschäft),<br />

die Verwahrung oder die Verwaltung von Wertpapieren für andere (Depotgeschäft)<br />

oder die in § 1 des Gesetzes für Kapitalanlagegesellschaften bezeichneten Geschäfte (Investmentgeschäft)<br />

betreiben.<br />

Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!