30.10.2012 Aufrufe

Deutsche Beteiligungs AG

Deutsche Beteiligungs AG

Deutsche Beteiligungs AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Angaben über das Kapital der Gesellschaft<br />

8.1 Erhöhung des Grundkapitals<br />

Zur Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft bedarf es grundsätzlich eines Beschlusses<br />

der Hauptversammlung, der mit einer Mehrheit von mindestens drei Vierteln des bei der<br />

Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals gefasst wird. Darüber hinaus kann der Vorstand<br />

durch satzungsändernden Beschluss der Hauptversammlung ermächtigt werden, für höchstens<br />

fünf Jahre nach Eintragung der Satzungsänderung das Grundkapital der Gesellschaft bis zu<br />

einem bestimmten Nennbetrag (genehmigtes Kapital) durch Ausgabe neuer Aktien zu erhöhen.<br />

Der Nennbetrag des von den Aktionären geschaffenen genehmigten Kapitals darf die Hälfte<br />

des Grundkapitals, das zur Zeit der Ermächtigung vorhanden ist, nicht übersteigen.<br />

Des Weiteren können die Aktionäre eine Erhöhung des Grundkapitals beschließen, die nur<br />

soweit durchgeführt werden soll, wie von einem Umtausch- oder Bezugsrecht Gebrauch<br />

gemacht wird, das die Gesellschaft auf die neuen Aktien einräumt (bedingtes Kapital). Ein<br />

bedingtes Kapital soll nur zum Zwecke der Gewährung von Umtausch- oder Bezugsrechten an<br />

Gläubiger von Wandelschuldverschreibungen, zur Vorbereitung des Zusammenschlusses mehrerer<br />

Unternehmen sowie zur Gewährung von Bezugsrechten an Arbeitnehmer und Mitglieder<br />

der Geschäftsführung der Gesellschaft oder eines verbundenen Unternehmens im Wege des<br />

Zustimmungs- oder Ermächtigungsbeschlusses geschaffen werden. Der Nennbetrag des<br />

bedingten Kapitals darf die Hälfte des zur Zeit der Beschlussfassung über die bedingte Kapitalerhöhung<br />

bestehenden Grundkapitals nicht übersteigen. Der Nennbetrag des bedingten Kapitals<br />

zur Gewährung von Bezugsrechten an Arbeitnehmer und Mitglieder der Geschäftsführung<br />

der Gesellschaft oder eines verbundenen Unternehmens darf 10 % des Grundkapitals, das zur<br />

Zeit der Beschlussfassung über die bedingte Kapitalerhöhung vorhanden ist, nicht übersteigen.<br />

Ein Beschluss zur Herabsetzung des Grundkapitals der Gesellschaft erfordert grundsätzlich<br />

einen Beschluss der Hauptversammlung, der mit einer Mehrheit von mindestens drei Vierteln<br />

des bei der Beschlussfassung vertretenen Grundkapitals gefasst wird.<br />

8.2 Entwicklung des Grundkapitals der Gesellschaft<br />

Die Gesellschaft wurde im Dezember 1984 von der <strong>Deutsche</strong>n Bank <strong>AG</strong>, Frankfurt am Main, und<br />

dem Bankgeschäft Karl Schmidt, Hof, im Vorgriff auf das UBGG als <strong>Deutsche</strong> <strong>Beteiligungs</strong> <strong>AG</strong><br />

Unternehmensbeteiligungsgesellschaft mit einem Grundkapital von 60 Mio. DM gegründet. Im<br />

Mai 1985 wurde das Grundkapital der Gesellschaft auf 30 Mio. DM, eingeteilt in 600.000<br />

Stammaktien mit einem Nennbetrag von je 50 DM, herabgesetzt.<br />

Im Dezember 1985 wurden die Aktien der Gesellschaft an der Frankfurter Wertpapierbörse und<br />

an der Börse Düsseldorf eingeführt. Zuvor war mit Beschluss der Hauptversammlung vom<br />

11. November 1985 die Hälfte des Grundkapitals in stimmrechtslose Vorzugsaktien umgewandelt<br />

worden. Die Vorzugsaktien wurden im Dezember 1985 an der Börse eingeführt.<br />

Mit Vorstandsbeschluss vom 15. Januar 1990 wurde das Grundkapital der Gesellschaft von 30<br />

Mio. DM um 15 Mio. DM auf 45 Mio. DM aus genehmigtem Kapital erhöht. Bei einem Bezugsverhältnis<br />

von 4:1 wurden jeweils 150.000 Stamm- und Vorzugsaktien mit einem Nennbetrag<br />

von je 50 DM ausgegeben.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!