26.03.2014 Aufrufe

Handbuch als PDF - StUA

Handbuch als PDF - StUA

Handbuch als PDF - StUA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Verfahren zur Berechnung der Sicherheitszuschläge in Anlehnung an Probst &<br />

Donner gewährt nach einem Beschluss des OVG NRW (8 B 110/05 vom 11.10.05) keine<br />

ausreichende Sicherheit der Prognose. Nach Vorgabe des MUNLV NRW kann es<br />

weiter angewandt werden, jedoch mit der Maßgabe, dass die Unsicherheit des Prognosemodells<br />

definitiv <strong>als</strong> statistisch abhängige Größe angesetzt wird.<br />

Wirken mehrere WEA auf einen Immissionsaufpunkt ein, ist die resultierende Standardabweichung<br />

kleiner <strong>als</strong> die Standardabweichungen der einzelnen WEA.<br />

Ausgehend vom allgemeinen Ansatz der Gaußschen Fehlerfortpflanzung ergibt sich für<br />

das Zusammenwirken statistisch unabhängiger Einzelschallquellen die Gesamtunsicherheit<br />

zu:<br />

∑<br />

∑<br />

0,1⋅<br />

Lr,n<br />

( σ ⋅10<br />

)<br />

n<br />

2<br />

σ =<br />

(1) 1<br />

0,1⋅<br />

Lr,n<br />

10<br />

Für die bekannten Unsicherheitsfaktoren bei WEA gilt:<br />

• Serienstreuungen σ P sind generell statistisch unabhängig voneinander<br />

• Messungenauigkeit σ R ist für WEA des gleichen Typs statistisch abhängig,<br />

Messungenauigkeit σ R ist für WEA verschiedenen Typs statistisch unabhängig<br />

• Prognoseungenauigkeit σ Prog ist nach neueren Erkenntnissen des LUA NRW auch in<br />

größeren Windparks <strong>als</strong> statistisch abhängige Größe anzusehen, da davon auszugehen<br />

ist, dass, wenn für eine WEA ausbreitungsgünstige Bedingungen vorliegen,<br />

diese auch für alle anderen WEA des Parks gegeben sind (siehe auch Vorbemerkung<br />

oben)<br />

Ist nicht für alle Faktoren statistische Unabhängigkeit gegeben, kann Gleichung (1) nicht<br />

unmittelbar angewendet werden. Für diesen Fall wird im folgenden wird eine mögliche<br />

schrittweise Berechnungsmethode mit Hilfe von Ersatzschallquellen aufgezeigt.<br />

1 siehe hierzu: W. Probst, U. Donner: Die Unsicherheit des Beurteilungspegels bei der Immissionsprognose;<br />

Zeitschrift für Lärmbekämpfung 49 (2002), Heft 3, S. 86-90<br />

117<br />

Staatliches Umweltamt Herten<br />

WINDENERGIE<br />

HANDBUCH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!