26.03.2014 Aufrufe

Handbuch als PDF - StUA

Handbuch als PDF - StUA

Handbuch als PDF - StUA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tur und –verträge im Einzelfall entschieden werden, ob eine natürliche oder juristische<br />

Person die alleinige Sachherrschaft über alle WEA hat.<br />

Der Windmakler A beantragte die Errichtung und den Betrieb von 3 WEA. Er erhielt vor dem<br />

1.7.05 eine BImSchG-Genehmigung für eine Windfarm. Nun verkauft Windmakler A die einzelnen<br />

WEA an die privaten Investoren B, C und D, die nun <strong>als</strong> Betreiber auftreten. Wie ist<br />

die Übertragung der Anlage genehmigungsrechtlich abzuwickeln? Macht es dabei einen Unterschied,<br />

ob der Verkauf vor oder nach Errichtung der WEA erfolgt?<br />

Nach § 67 Abs. 9 Satz 2 BImSchG gelten Genehmigungen, die für Windfarmen erteilt<br />

wurden, <strong>als</strong> Genehmigungen für die einzelnen WEA fort. Somit besitzt formalrechtlich<br />

jede der WEA bereits eine einzelne Genehmigung, die aber in einem Bescheid zusammengefasst<br />

sind. Alle Investoren B, C, und D können daher die bestehende Genehmigung<br />

weiternutzen. Falls in dem Bescheid die spezifischen Anforderungen für jede einzelne<br />

WEA nicht eindeutig erkennbar sind können die von jedem einzelnen Investor zu<br />

erfüllenden Pflichten und Auflagen durch einen feststellenden Verwaltungsakt klargestellt<br />

werden.<br />

Bei WEA kommt es häufig zu Betreiberwechseln nach Erteilung der Genehmigung. Wie ist<br />

ein Betreiberwechsel genehmigungsrechtlich einzustufen?<br />

Ein reiner Betreiberwechsel ist im Bereich des BImSchG in der Regel anzeigefrei. Es<br />

muss jedoch geprüft werden, ob der Betreiberwechsel mit einer Änderung der Betriebsweise<br />

verbunden ist oder Umweltauswirkungen zur Folge haben kann. Ist dies der Fall,<br />

wäre – je nach Erheblichkeit der Umweltauswirkungen – eine Anzeige nach § 15 oder eine<br />

Änderungsgenehmigungsverfahren nach § 16 BImSchG erforderlich. Umweltauswirkungen<br />

können z.B. dann auftreten, wenn der ursprüngliche Betreiber eine Eigenbeschallung<br />

in Anspruch genommen hat, welche der neue Betreiber nun nicht mehr nutzen<br />

kann.<br />

Ein WEA-Betreiber besitzt eine BImSchG-Genehmigung für eine WEA. Noch vor Errichtung<br />

der WEA möchte er<br />

a) den Standort verschieben<br />

b) den WEA-Typ wechseln<br />

c) eine oder mehrere weitere WEA errichten.<br />

Ist hierzu eine Neugenehmigung, eine Änderungsgenehmigung oder eine Anzeige nach<br />

§ 15 BImSchG notwendig? Wie sind die Änderungen zu regeln, wenn der WEA-Betreiber<br />

bisher nur eine vor dem 1.7.05 erteilte Baugenehmigung oder eine Windfarmgenehmigung<br />

für mehrere WEA besitzt?<br />

Seit dem 1.7.05 stellt jede einzelne WEA eine genehmigungsbedürftige Anlage dar. Vor<br />

diesem Stichtag erteilte Baugenehmigungen und BImSchG-Genehmigungen für Windfarmen<br />

gelten gemäß § 67 Abs. 9 BImSchG <strong>als</strong> BImSchG-Genehmigungen für einzelne<br />

WEA fort. Demnach ist die Ausgangslage bei allen ursprünglichen Genehmigungsvarianten<br />

gleich: Es liegt eine BImSchG-Genehmigung für eine einzelne WEA vor.<br />

Bei den geplanten Vorhaben handelt es sich nur im Fall einer Standortverschiebung um<br />

eine Änderung im Sinne der §§ 15, 16 BImSchG. Die Anlage an sich bleibt unverändert,<br />

Staatliches Umweltamt Herten<br />

WINDENERGIE<br />

HANDBUCH 70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!