26.03.2014 Aufrufe

Handbuch als PDF - StUA

Handbuch als PDF - StUA

Handbuch als PDF - StUA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wohl der Schalleistungspegel einer einzelnen WEA <strong>als</strong> auch der Summenschallpegel einer<br />

Vielzahl von WEA diesen Typs um diese 0,5 dB(A) „höher“ sein, <strong>als</strong> man es aus der Vermessung<br />

ableiten würde. Bei der Unsicherheit des Prognosemodells wurde zunächst durch<br />

das LUA vertreten, dass man nicht pauschal über die statistische Abhängigkeit oder Unabhängigkeit<br />

der Teilprognosen für die einzelnen WEA eines Parks entscheiden kann, sondern<br />

für die spezielle Parkkonfiguration eine Einzelfallbeurteilung durchzuführen ist, ob eher eine<br />

statistische Unabhängigkeit oder Abhängigkeit anzunehmen ist. Nach neueren Erkenntnissen<br />

vertritt das LUA die Auffassung, dass die Unsicherheit des Prognosemodells <strong>als</strong> statistisch<br />

abhängige Größe anzusehen ist, weil - wenn für eine WEA ausbreitungsgünstige Bedingungen<br />

vorliegen - auch für die anderen WEA des Parks ausbreitungsgünstige Bedingungen<br />

vorliegen werden. Auch eine Gerichtsentscheidung hat die statistische Unabhängigkeit<br />

der (Prognose)Unsicherheit in Frage gestellt [OVG NRW 8 B 110/05 vom 11.10.04].<br />

Ein mögliches Berechnungsverfahren in Anlehnung an das Modell von Probst&Donner für<br />

die Sicherheitszuschläge bei großen Windparks ist im Merkblatt „Sicherheitszuschläge“ dargestellt<br />

(siehe Anhang I). In NRW kann dieses Verfahren nur noch mit der Maßgabe angewendet<br />

werden, dass für die Unsicherheit der Prognose <strong>als</strong> statistisch abhängige Größe angesetzt<br />

wird [MUNLV 12-2005].<br />

Nach Erlasslage zur TA Lärm in NRW und Beschlusslage des LAI sind die ermittelten Beurteilungspegel<br />

mit einer Nachkommastelle anzugeben und vor dem Vergleich mit den Immissionsrichtwerten<br />

auf ganze dB(A) zu runden; dabei gibt die Rundungsregel der DIN 1333<br />

(mathematische Rundung, d.h. Abrundung bei ≤ 0,4 , Aufrundung bei ≥ 0,5) [TAL MURL, LAI<br />

5-2001]. In einer neueren Eilentscheidung des OVG NRW wurde jedoch in Frage gestellt, ob<br />

die Anwendung der Rundungsregel zulässig ist, da sie der Forderung, die Prognose solle<br />

„auf der sicheren Seite“ liegen, entgegenläuft [OVG NRW 8 B 158/05 vom 20.10.05].<br />

Reflexionen und Abschirmwirkung<br />

Die TA Lärm führt unter Ziffer A.2.3.4 zur Schallausbreitungsrechnung aus, dass Abschirmungen<br />

und Reflexionen gemäß dem Verfahren der ISO 9613-2 berücksichtigt werden.<br />

Schallreflexionen können zu einem höheren Beurteilungspegel führen, so dass im Rahmen<br />

der Schallprognose stets eine Aussage zu möglichen Schallreflexionen erforderlich ist.<br />

Grundlage hierfür ist eine Ortsbesichtigung der <strong>als</strong> Immissionsorte maßgeblichen Gebäude.<br />

Die Aussage kann qualitativ getroffen werden; verschiedene aktuelle Softwareprogramme<br />

zur Schallausbreitungsrechnung bieten jedoch auch die Möglichkeit, die Gebäudegeometrien<br />

zu modellieren und somit eine computergestützten Analyse und Berechnung möglicher Reflexionen<br />

durchzuführen. Gebäude können aber auch den Schall abschirmen und somit pegelmindernd<br />

wirken. In Schallprognosen für WEA wird die Abschirmwirkung von Gebäuden<br />

meist nicht berücksichtigt, was tendenziell ein konservativer Ansatz ist. Soll die Abschirmwirkung<br />

berücksichtigt werden, so sind auch hierzu die Gebäudedaten im Rahmen einer Ortsbesichtigung<br />

aufzunehmen, in der Berechnung abzubilden und die Ansätze hierzu im Gutachten<br />

nachvollziehbar zu dokumentieren. Die Abschätzung der Prognoseungenauigkeit<br />

σ Prog mit 1,5 dB gilt gemäß Abschnitt 9 der ISO 9613-2 nur für Situationen ohne Reflexionen<br />

und Abschirmungen. Da Reflexionen über Spiegelschallquellen (<strong>als</strong>o quasi einer zusätzlichen<br />

Schallquelle, für die die übliche Prognoseunsicherheit σ Prog gilt) berechnet werden, ergibt<br />

sich eine zusätzliche Ungenauigkeit nur durch die Bestimmung des Reflexionsverlustes;<br />

29<br />

Staatliches Umweltamt Herten<br />

WINDENERGIE<br />

HANDBUCH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!