26.03.2014 Aufrufe

Handbuch als PDF - StUA

Handbuch als PDF - StUA

Handbuch als PDF - StUA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angaben zur Abschalteinrichtung:<br />

• Bezeichnung / Hersteller der Abschalteinrichtung<br />

• Modul mit oder ohne Lichtintensitätssensor<br />

• kurze Beschreibung der Programmierung:<br />

- Programmierung festgelegter Zeitfenster oder Berechnung durch das Modul?<br />

- Wie wird Vorbelastung einbezogen?<br />

- Wie viele WEA und Immissionsaufpunkte können berücksichtigt werden?<br />

- Wird ein „Konto“ über die bereits ausgenutzte Beschattungszeit geführt oder<br />

wird die WEA immer bei möglicher Beschattung stillgesetzt (Nullbeschattung)?<br />

• Speicherungs- und Dokumentationsmöglichkeiten der Abschaltzeiten<br />

• Anzahl der WEA, die über das Modul gemeinsam vernetzt gesteuert werden<br />

können<br />

• Erkennung von und Umgang mit einem Ausfall der Abschalteinrichtung<br />

Verpflichtet sich ein Betreiber zur Programmierung auf Nullbeschattung, kann die Berechnung<br />

des für ihn zulässigen Schattenwurfkontingents entfallen. Erklären sich mehrere<br />

Betreiber bereit, sich an ein gemeinsames Abschaltmodul anzuschließend, das ihre<br />

WEA vernetzt steuert, ist keine Kontingentierung der Schattenwurfdauer auf die einzelnen<br />

Betreiber notwendig; es braucht nur das Gesamtkontingent, das diesen Betreibern<br />

gemeinsam zur Verfügung steht, berechnet werden.<br />

121<br />

Staatliches Umweltamt Herten<br />

WINDENERGIE<br />

HANDBUCH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!