26.03.2014 Aufrufe

Handbuch als PDF - StUA

Handbuch als PDF - StUA

Handbuch als PDF - StUA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ÜBERWACHUNG<br />

Betreiberpflichten und Behördenüberwachung<br />

Grundsätzliches<br />

§ 5 BImSchG legt mit dem Gefahrenabwehrgebot (Abs. 1 Nr. 1) und dem Vorsorgegebot<br />

(Abs. 1 Nr. 2) die Kernpflichten eines Betreibers einer genehmigungsbedürftigen Anlage<br />

fest. Die Einhaltung muss nicht nur im Rahmen des Genehmigungsverfahrens nachgewiesen<br />

werden, sondern auch über die gesamte Betriebsdauer der Anlage durch den Betreiber sichergestellt<br />

werden. Hierzu gehört insbesondere die Verantwortung dafür, dass die Anlage<br />

genehmigungskonform betrieben wird, die Auflagen eingehalten werden, Störungen unverzüglich<br />

erkannt und behoben werden. Die Forderung der Einhaltung des Standes der Technik<br />

ist eine dynamische Pflicht, d.h. eine Anlage muss ggf. an einen sich fortentwickelnden<br />

Stand der Technik angepasst werden.<br />

Ist eine Einzelperson Betreiber einer WEA, so ist klar, dass diese Person die vollständige<br />

Verantwortung für die Erfüllung der Pflichten des BImSchG und der erteilten Genehmigung<br />

trägt. Um bei Kapital- oder Personengesellschaften (z.B. GmbH oder KG) klare Verantwortlichkeiten<br />

festzulegen, muss der Überwachungsbehörde nach § 52a BImSchG angezeigt<br />

werden, welcher Geschäftsführer die Verantwortung des Betreibers im Sinne des<br />

BImSchG wahrnimmt und wie er dieser Verantwortung nachkommt und die Einhaltung der<br />

Pflichten nach § 5 BImSchG sicherstellt.<br />

Der Betreiber kann sich zwar der technischen Hilfe Dritter bedienen, jedoch verbleibt die<br />

Verantwortung für den Betrieb der Anlage und den damit verbundenen Auswirkungen sowie<br />

für die Einhaltung der Genehmigungsauflagen stets beim Betreiber, da allein er die Entscheidungsbefugnis<br />

über die WEA hat. Der beauftragte Dritte ist immer weisungsgebunden,<br />

und übt seine Verfügung über die WEA nicht in eigener Verantwortung aus und kann damit<br />

keine Betreiberverantwortung übernehmen [Landmann/Rohmer Rn 28 zu § 5 BImSchG, Jarass<br />

Rn 83 zu § 3 BImSchG]. Der Dritte ist somit auch nicht Adressat der Betreiberpflichten<br />

nach § 5 BImSchG, so dass behördliche Maßnahmen nicht gegen den Dritten, sondern stets<br />

gegen den Betreiber der WEA gerichtet werden müssen [Jarass Rn 10 zu § 5 BImSchG]. Die<br />

Grundpflichten des § 5 BImSchG treffen <strong>als</strong>o allein den Betreiber der WEA – und zwar unabhängig<br />

davon, ob er eine spezifische immissionsschutzrechtliche Sachkunde oder technische<br />

Kenntnisse besitzt [Landmann/Rohmer Rn 31 zu § 5 BImSchG].<br />

So kann der Betreiber zwar den Hersteller oder eine Servicefirma z.B. mit der Einstellung<br />

der Schallreduzierung zur Nachtzeit oder dem Einbau eines Schattenabschaltmoduls beauftragen,<br />

jedoch muss er sich vergewissern, dass die erteilten Aufträge ordnungsgemäß<br />

durchgeführt wurden und die Einrichtungen funktionieren. Ebenso muss der Betreiber stets<br />

darüber informiert sein, ob seine WEA innerhalb des genehmigten Zustandes läuft oder ob<br />

es z.B. aktuelle Störungen wie einen Ausfall des Schattenwurfmoduls gibt. Liegt eine solche<br />

Störung vor, hat der Betreiber unverzüglich die Wiederherstellung des genehmigten Zustandes<br />

einzuleiten und ggf. für die Übergangszeit Maßnahmen zur Sicherstellung des Immissionsschutzes<br />

zu ergreifen (vergleiche hierzu auch die Organisationspflichten des<br />

§ 52a BImSchG und dazu [Jarras Rn 7 zu 52a BImSchG]). Die Entscheidungsbefugnis und<br />

Verantwortung in derartigen Situationen kann nicht auf einen Servicedienst oder den Herstel-<br />

59<br />

Staatliches Umweltamt Herten<br />

WINDENERGIE<br />

HANDBUCH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!