26.03.2014 Aufrufe

Handbuch als PDF - StUA

Handbuch als PDF - StUA

Handbuch als PDF - StUA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHATTENWURFPROGNOSE<br />

Zur Beurteilung des Schattenschlages der Windenergieanlage(n) ist eine Schattenwurfprognose<br />

mit folgendem Inhalt erforderlich:<br />

Allgemeines<br />

Immissionsaufpunkte<br />

Berechnung<br />

Darstellung<br />

Abschalteinrichtung<br />

Karten<br />

Kurzbeschreibung mit Angabe des Antragstellers und der Aufgabenstellung<br />

Daten der WEA:<br />

- Nummerierung analog zu den anderen Antragsunterlagen<br />

- Standortangaben in Gauss-Krüger-Koordinaten<br />

- Anlagentypen<br />

- Nabenhöhe / Rotordurchmesser<br />

Angabe der Immissionsaufpunkte durch:<br />

- postalische Bezeichnung<br />

- Gauss-Krüger-Koordinaten<br />

getrennte Berechnung und Darstellung von:<br />

- Vorbelastung<br />

- Zusatzbelastung<br />

- Gesamtbelastung<br />

Tragen mehrere Betreiber zur Zusatzbelastung bei, müssen die Anteile<br />

der WEA jedes Betreibers separat dargestellt werden.<br />

Hauptergebnisse der Berechungen:<br />

- jährliche Schattenwurfzeiten (worst case) in h/a<br />

- max. tägliche Schattenwurfzeiten (worst case) in min/d<br />

- jährliche Schattenwurfzeiten (real) in h/a<br />

Schattenwurfkalender<br />

Kumulierende Einwirkungen müssen erkennbar sein.<br />

Bei Überschreitung der zulässigen Beschattungsdauer von 30 h/a bzw.<br />

30 min/d sollen Angaben über die notwendige Abschaltung gemacht<br />

werden.<br />

Lageplan (Maßstab 1:1000 bis 1:5000) mit Kennzeichnung von:<br />

- WEA Standorten<br />

- Immissionsaufpunkten<br />

Karte mit Iso-Schattenlinien<br />

119<br />

Staatliches Umweltamt Herten<br />

WINDENERGIE<br />

HANDBUCH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!