26.03.2014 Aufrufe

Handbuch als PDF - StUA

Handbuch als PDF - StUA

Handbuch als PDF - StUA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18.11.2002 7 A 2141/00 Justizportal NRW bei maximal möglicher Beschattungsdauer von<br />

30 h/a und 30min/d kann nicht von erheblicher<br />

Belästigungswirkung ausgegangen werden<br />

26.02.2003 21 B 2091/02<br />

21 B 2083/02<br />

27.03.2003 10 B 2088/02<br />

Beschwerde zu<br />

2 L 497/02<br />

Münster<br />

02.04.2003 10 B 1572/02<br />

Beschwerde zu<br />

2 L 992/02<br />

Münster<br />

§ 80 (5)- Antrag erfolglos, Außenbereich, Windvorrangfläche,<br />

Abstände 450-500m. Anlage: Vestas<br />

V 80 (80m Rot.durchm., 2 MW). Betrieb liegt auch<br />

im öff. Interesse (Vorrang erneuerbarer Energien,<br />

§ 1 EEG). 45/60 dB(A) nachts/tags –entsprechend<br />

MI-Werte- im Außenbereich zuzumuten. Vestas<br />

verwendet Lichtblitze unterbindende Rotorbeschichtung;<br />

nichts für optisch bedrängende Wirkung<br />

i.S. v. Rücksichtslosigkeit erkennbar.<br />

§ 80 (5) erfolglos, f<strong>als</strong>ches Genehmigungsverfahren<br />

(Baugenehmigung statt BImSchG-<br />

Genehmigung) für 3 WEA hat keine Bedeutung für<br />

Nachbarschutz, Verstoß gegen FNP berührt nur<br />

öffentliche Belange nicht Rechtsposition privater<br />

Dritter, „auflösende Bedingung“ über schallreduzierten<br />

Nachtbetrieb geeignet für Sicherstellung<br />

des Nachbarschutzes, FGW-Richtlinie anwendbar,<br />

Möglichkeit des technischen Versagens von<br />

Schattenabschaltautomatik im Einzelfall ist allgemeines<br />

Lebensrisiko, bei Ausfall sind gesundheitliche<br />

Schäden nicht zu erwarten<br />

Justizportal NRW Beschwerde ist wegen Verfristung unzulässig,<br />

Beschwerde ist ebenfalls nicht begründet; sichere<br />

Schallprognose muss alternatives Verfahren gem.<br />

DIN ISO 9613-2 anwenden, es ist offen, ob Prognose<br />

eine mögliche Schallreflexion berücksichtigen<br />

muss; bei Abständen >300m kein Verstoß<br />

gegen Rücksichtnahmegebot, bauordnungsrechtliche<br />

Abstandsflächen nicht für alle Belange der<br />

Nachbarn ausreichend, hier führt 100m hohe WEA<br />

mit 209m Abstand zu erheblicher optischer Beeinträchtigung,<br />

die Wohnwert und Wohlbefinden<br />

stört, Grenze zur Rücksichtslosigkeit unbestimmt;<br />

Nachbarschutz überwiegt hier wirtschaftlichem<br />

Interesse des WEA-Betreibers; Änderungsverfahren<br />

nach § 80 Abs. 7 VwGO bei zwischenzeitlicher<br />

Änderung der Baugenehmigung (?)<br />

09.07.2003 7 B 949/03 Justizportal NRW 80 (5)-Antrag: keine Gefährdung einer WEA, wenn<br />

benachbarte Anlage mit 40m Rotordurchmesser<br />

im Abstand von 200,1 m zugelassen wird (zutreffende<br />

Orientierungshilfe biete der WEA-Erlass<br />

NRW v. 3.5.02 wonach der Abstand von 5 Rotordurchmessern<br />

in Hauptwindrichtung idR ausreichend<br />

sei).<br />

Staatliches Umweltamt Herten<br />

WINDENERGIE<br />

HANDBUCH 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!