26.03.2014 Aufrufe

Handbuch als PDF - StUA

Handbuch als PDF - StUA

Handbuch als PDF - StUA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIN EN 50376 (Entwurf): Declaration of sound power level and tonality values of wind turbines<br />

Die Norm macht Angaben zur Produktionsserienstreuung von WEA und gibt vor, wie diese<br />

in Form von Unsicherheiten bei der Angabe von Schallpegeln berücksichtigt werden soll. Als<br />

allgemeinen Erfahrungswert für die Unsicherheit durch die Serienstreuung wird eine Standardabweichung<br />

von 1,2 dB(A) genannt. Liegen mindestens drei Vermessungen vor, soll der<br />

Schallleistungspegel <strong>als</strong> Mittelwert der Einzelmessungen festgelegt und die Unsicherheit für<br />

die Produktionsstreuung gleich der Stichprobenstandardabweichung gesetzt werden. Dieses<br />

Vorgehen entspricht der derzeitigen Praxis. Das LUA hat jedoch gegen diesen Normentwurf<br />

Einspruch eingelegt, da die Ableitung der Produktionsstreuung aus einer derart kleinen<br />

Stichprobe, aus der gleichzeitig noch der Mittelwert bestimmt wird, mit deutlichen Fehlern<br />

behaftet sein kann. Ebenso tritt das Problem auf, dass die WEA-Hersteller Vermessungsberichte<br />

selektiv freigeben können und so „ungünstige“ Vermessungsberichte, die zu einer größeren<br />

Standardabweichung durch die Serienstreuung führen würden, zurückhalten können<br />

(Hier wäre eine zentrale Sammlung aller, insbesondere von WEA-Betreibern in Auftrag gegebenen<br />

Messberichte wünschenswert).<br />

Die Bestimmungsmethode für Tonhaltigkeit der DIN EN 50376 hat bisher keinen Eingang in<br />

die FGW-Richtlinie gefunden.<br />

Staatliches Umweltamt Herten<br />

WINDENERGIE<br />

HANDBUCH 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!