27.04.2014 Aufrufe

Dr. Martin Luthers Fünfundzwanzig Psalmen - Licht und Recht

Dr. Martin Luthers Fünfundzwanzig Psalmen - Licht und Recht

Dr. Martin Luthers Fünfundzwanzig Psalmen - Licht und Recht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Psalm 18.<br />

Das wird freilich der letzte Psalm sein, den David gemacht hat, wie zu sehen ist aus dem andern<br />

Buch Samuelis Kap. 22, daß er ihn gemacht hat kurz zuvor, ehe er gestorben ist. Er hat nie keinen<br />

Frieden gehabt bis in den Tod hinein. 165 So ist nun dieses eine gemeine Danksagung für alle Hilfe<br />

<strong>und</strong> Rettung aus Gefahr <strong>und</strong> Not, sonderlich, welche er zur Zeit seines Königreichs erlitten hat von<br />

Saul, Absalom, von den Philistern, Syrern usw. Daß er derhalben aus vielen Nöten <strong>und</strong> Gefährlichkeiten<br />

ist errettet worden, dafür hat er unserm Herrn Gott gedanket, ehe er gestorben ist. Man möchte<br />

ja wohl diesen Psalm auch von Christo verstehen; aber ich halt’s dafür, es reime sich alles besser<br />

auf den David. Doch weiset die herrliche 166 Deutung auf Christum.<br />

Herzlich lieb habe ich dich, Herr.<br />

ist ein sehnlich Wort <strong>und</strong> bedeutet dieselbe herzliche <strong>und</strong> zärtliche Liebe der Eltern gegen רZ חmם<br />

ihre Kinder <strong>und</strong> der Kinder gegen die Eltern. So saget er nun: Ich habe eine herzliche <strong>und</strong> kindliche<br />

Sehnsucht <strong>und</strong> Neigung zu dir. Also bekennt er seine höchste Liebe, daß er eine Lust an unserm<br />

Herrn Gott gehabt habe. Denn er findet, daß seine Wohltaten unaussprechlich sind, <strong>und</strong> aus dieser<br />

überschwenglichen Lust <strong>und</strong> Liebe kommt, daß er ihm so viele Namen 167 gibt; wie folget. Und ist<br />

hierin die hebräische Sprache sehr reich.<br />

Meine Stärke.<br />

Damit bekennet er, daß er alles, was er getan, nicht aus seinem Vermögen oder Anschlägen getan<br />

habe, sondern allein aus göttlicher Kraft; wie auch Petrus sagt 1. Petr. 4: So jemand ein Amt hat,<br />

daß er es tue, als aus dem Vermögen, das Gott darreichet, <strong>und</strong> heißet חpזpק eine solche Stärke, daraus<br />

wir vermögend <strong>und</strong> stark sind, etwas zu tun <strong>und</strong> zu leiden.<br />

Herr, mein Fels, meine Burg.<br />

Das sind vor Zeiten die besten Festungen gewesen, ein festes Schloß auf einem Fels. Darum nennet<br />

er Gott einen Fels <strong>und</strong> Schloß des Schutzes halben. Ich bin allewege bisher sicher gewesen, <strong>und</strong><br />

habe dennoch keine andere Mauer, Schloß, Feste um mich gehabt, denn meinen Gott. Solches sind<br />

Worte eines sehr wohl versuchten <strong>und</strong> bewährten Glaubens, dem seine Erfahrung Zeugnis gibt, daß<br />

Gott durch sein Wort sei unsere Stärke, Fels <strong>und</strong> Burg. Darum vermögen wir durch ihn, was wir<br />

vermögen; durch ihn sind wir auch beschützet <strong>und</strong> sicher wider alle Pforten der Hölle.<br />

Mein Erretter.<br />

Der du mich erhältst <strong>und</strong> bleiben lässest, ob ich schon untergehe. Es hat sich viel Ungemach <strong>und</strong><br />

Unglück um mich her geschlagen, ich bin aber dennoch allewege erhalten worden, da andere neben<br />

mir zu Gr<strong>und</strong>e gegangen sind. Also platzen jetzt auf uns zu der Papst, Bischöfe <strong>und</strong> die Schwärmer,<br />

168 vor welchen wir dennoch sind <strong>und</strong> bleiben auf dem Fels Christo, darauf stehen <strong>und</strong> trotzen<br />

wir. Und obwohl andere in Ketzereien <strong>und</strong> Irrtum geraten, so werden wir dennoch erhalten.<br />

Mein Gott.<br />

Von dem wir allerlei Güter, geistliche <strong>und</strong> leibliche, Trost <strong>und</strong> alle andern Wohltaten empfangen.<br />

165 Davids Nöte.<br />

166 Heimliche; = Allegorie.<br />

167 Liebe gibt Gott viele Namen.<br />

168 Die traditionelle Kirche <strong>und</strong> die Freikirchlichen! Kolde, M. Luther, II, 355.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!