17.11.2014 Aufrufe

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In engem Zusammenhang mit <strong>der</strong> Arbeitszeitfrage und <strong>der</strong> Anmeldung von DienstnehmerInnen<br />

mit geringem Arbeitszeitausmaß steht das folgende Fallbeispiel. Es beruht<br />

auf <strong>der</strong> Beobachtung einer Unternehmenspraxis, die mit ausschließlich geringfügig<br />

beschäftigten MitarbeiterInnen agiert. Durch die etwas geringeren Dienstgeberbeiträge<br />

zur Sozialversicherung hält nicht nur <strong>der</strong> Betrieb seine Lohnnebenkosten geringer,<br />

son<strong>der</strong>n diese Praxis stellt – im konkreten Fall – auch einen systematischen Missbrauch<br />

von Transferleistungen aus dem Bereich <strong>der</strong> Arbeitslosenversicherung dar.<br />

Fallbeispiel 34: Betrieb mit ausschließlich geringfügig Beschäftigten<br />

Als die Reinigungskraft eines Betriebs erkrankt, wird für mehrere Wochen<br />

ein Ersatz gesucht. Auf Anfrage bei einer Reinigungsfirma erhält man die<br />

Information, dass die Reinigungskräfte für max. 18 Wochenstunden eingesetzt<br />

werden können. Der Wunsch nach einer vollzeitigen Arbeitskraft für<br />

das ganze Betriebsgebäude wird mit dem Hinweis abgelehnt, dass eine<br />

längere Arbeitszeit nicht möglich ist, da die (geringfügig) Angestellten <strong>der</strong><br />

Reinigungsfirma sonst ihr Arbeitslosengeld verlieren würden. Um dieser<br />

Praxis nicht Vorschub zu leisten, entscheidet man sich für die Einstellung<br />

einer eigenen Reinigungskraft im Betrieb für die Zeit <strong>der</strong> Krankheit.<br />

Quelle: ExpertInnengespräch Nr.24<br />

Da nicht davon auszugehen ist, dass im vorigen Fallbeispiel alle ArbeitnehmerInnen<br />

freiwillig nur in geringfügigem Ausmaß beschäftigt sind 60 , kann angenommen werden,<br />

dass <strong>der</strong>artige Konstellationen – zumindest auch – von DienstgeberInnenseite forciert<br />

werden. In einem solchen Fall wäre von Anstiftung zu Sozialbetrug zu sprechen, wenn<br />

also Unternehmen ihre Beschäftigten dazu anhalten, neben ihrer Beschäftigung Arbeitslosengeld,<br />

Notstandshilfe o<strong>der</strong> Mindestsicherung (o<strong>der</strong> im Fall ausländischer Unternehmen<br />

die je verfügbaren nationalen sozialen Transfers) in Anspruch zu nehmen.<br />

Dies ist etwa auch <strong>der</strong> Fall, wenn – wie ein ein/e ExpertIn berichtet –, auf Seiten eines<br />

Arbeitskräfteüberlassers DienstnehmerInnen in Zeiten schwacher Auftragslage angeraten<br />

wird, in Krankenstand zu gehen, bei gleichzeitiger Prämienzusage für den Zeitpunkt<br />

<strong>der</strong> ‚passenden Genesung‘ (Int. 4).<br />

5.3.6 Zwischenfazit<br />

Die Bekämpfung von Lohn- und Sozialdumping wurde in Österreich mit Mai 2011 auf<br />

eine neue gesetzliche Grundlage gestellt. Eine erste Bilanz <strong>der</strong> Kontrollbehörden zeigt,<br />

dass die Nichtbereithaltung (vollständiger) Lohnunterlagen ein wesentliches Problem<br />

darstellt und hier häufiger Anzeigen eingebracht werden als in Bezug auf den Tatbestand<br />

<strong>der</strong> Unterentlohnung. Die vorliegenden Anzeigen machen im spezifischen Kontext<br />

von Entsendungen auch deutlich, dass <strong>der</strong> Nicht-Meldung von Entsendungen<br />

durchaus ein Gewicht zukommt, wurden doch in zahlreichen dieser Fälle den kontrollierenden<br />

Behörden keine entsprechenden Meldebestätigungen an die ZKO vorlegt.<br />

Anzeigen wegen Unterentlohnung wurden bislang in gut 100 Fällen österreichweit eingebracht.<br />

Die Bandbreite <strong>der</strong> Unterentlohnung bewegt sich in diesen Fällen zwischen<br />

60<br />

Laut einer Befragung von geringfügig Beschäftigten im Jahr 2010 würde jede/r Fünfte ein reguläres<br />

Beschäftigungsverhältnis bevorzugen (s. Riesenfel<strong>der</strong> et al. 2011).<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!