17.11.2014 Aufrufe

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Lohndumping<br />

Anknüpfend an die Ergebnisse <strong>der</strong> Studie von 2011 (vgl. Riesenfel<strong>der</strong>/Matt/Wetzel<br />

2011) hinsichtlich verschiedener Formen von Lohn- und Sozialdumping im Kontext<br />

grenzüberschreiten<strong>der</strong> Beschäftigung gehen wir in diesem Kapitel <strong>der</strong> Frage nach, ob<br />

sich diese Formen im Zuge <strong>der</strong> Liberalisierung merklich verän<strong>der</strong>t haben. Dahinter<br />

steht die These, dass die bewilligungsfreie Beschäftigungsmöglichkeit für StaatsbürgerInnen<br />

<strong>der</strong> EU-8 in Österreich dazu führen könnte, dass verschiedene Formen des<br />

Lohndumpings zunehmen und/o<strong>der</strong> auch neue Varianten entstehen.<br />

Zu ihren diesbezüglichen Beobachtungen und Wahrnehmungen wurden ExpertInnen<br />

aus verschiedenen Bereichen des Arbeitsmarkts im Zuge dieser Studie befragt (siehe<br />

auch Kapitel 2). Im Zentrum stand die Frage, ob seit Ende <strong>der</strong> Übergangsfristen in verschiedenen<br />

Bereichen (Branchen, Regionen) quantitative und qualitative Verän<strong>der</strong>ungen<br />

von Lohn- und Sozialdumping bemerkbar wurden. Hat also das Ausmaß von<br />

Dumping zugenommen? Haben sich die Formen von Dumping verän<strong>der</strong>t? Die Ergebnisse<br />

dieser Interviews werden in Kapitel 5.3 dargestellt.<br />

Zuvor soll es kurz um das Lohn- und Sozialdumpingbekämpfungsgesetz (LSDB-G)<br />

gehen. Dieses wurde während <strong>der</strong> Übergangsfristen auf den Weg gebracht und trat<br />

anlässlich <strong>der</strong> Arbeitsmarktöffnung im Mai 2011 in Kraft. Die Einführung dieser gesetzlichen<br />

Grundlage und Einschätzungen sowie erste Erfahrungen zur Implementation <strong>der</strong><br />

Bestimmungen waren unter an<strong>der</strong>em auch Gegenstand <strong>der</strong> in diesem Projekt geführten<br />

ExpertInnengespräche. In Kapitel 5.2 wird auch die bisherige Bilanz <strong>der</strong> Kontrollen<br />

nach dem LSDB-G dargestellt, und in Kapitel 5.3.2.1f werden bislang aufgetretene Fälle<br />

anhand <strong>der</strong> Anzeigen und Bescheide aufgezeigt.<br />

Zur Illustration des Ausmaßes und <strong>der</strong> Formen von Lohndumping werden im folgenden<br />

Abschnitt zahlreiche Fallbeispiele dargestellt. Grundlage dieser Fälle sind, wie zuvor<br />

erwähnt, vor allem Anzeigen und Bescheide im Kontext des LSDB-G, die uns sowohl<br />

von Seiten des Kompetenzzentrums <strong>der</strong> WGKK sowie <strong>der</strong> BUAK zur Verfügung gestellt<br />

wurden. Verschiedene Län<strong>der</strong>organisationen <strong>der</strong> Arbeiterkammer ergänzten Fälle<br />

von Lohn- und Sozialdumping, die seit <strong>der</strong> Arbeitsmarktöffnung in ihrer Beratungspraxis<br />

auftraten und insbeson<strong>der</strong>e auf Basis des LSDB-G von Seiten <strong>der</strong> AK weiter verfolgt<br />

wurden. Auch finden die Fallgeschichten, die die ExpertInnen auf Grundlage ihrer<br />

Arbeits- und Beratungserfahrung in den Interviews erzählt haben, in Form von Fallbeispielen<br />

Eingang in den Bericht. Ergänzend fließt schließlich auch die mediale Darstellung<br />

von Fällen in Zusammenhang mit Lohn- und Sozialdumping ein. Absicht dieser<br />

Fallbeispiele ist es, einerseits typische und an<strong>der</strong>erseits sehr auffällige Fälle von Lohnund<br />

Sozialdumping zu veranschaulichen. Keinesfalls ist damit jedoch ein Anspruch auf<br />

Vollständigkeit verbunden.<br />

5.1 LSDB-G als neue Grundlage zur Bekämpfung von<br />

Lohndumping<br />

Die Arbeitsmarktöffnung für EU-8 StaatsbürgerInnen führte zu einer intensivierten Debatte<br />

über die Verhin<strong>der</strong>ung von Lohn- und Sozialdumping. Basierend auf einer Sozialpartnereinigung<br />

im Oktober 2010 (vgl. Sozialpartner 2010) trat mit 1.5.2011 das<br />

Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSDB-G) in Kraft. Nachfolgend wird<br />

ein kurzer Überblick zu den neuen Bestimmungen gegeben (siehe Lohn- und Sozial-<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!