17.11.2014 Aufrufe

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 2:<br />

Januar 2011<br />

Februar<br />

März*<br />

April<br />

Mai<br />

Juni<br />

Juli<br />

August<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

Januar 2012<br />

Anzahl <strong>der</strong> Entsende-/Überlassungsunternehmen, Monatsdaten<br />

Januar 2011 – Januar 2012, nach Sitzstaat<br />

Deutschland<br />

DE)<br />

en<br />

EU15 (ohne<br />

EU2+Kroati<br />

EU8<br />

CH, LIE gesamt<br />

Anzahl 29 19 18 5 5 76<br />

Anteil 38% 25% 24% 7% 7% 100%<br />

Anzahl 32 23 20 5 6 86<br />

Anteil 37% 27% 23% 6% 7% 100%<br />

Anzahl 33 * 21 * * 89<br />

Anteil 37% * 24% * * 100%<br />

Anzahl 33 27 20 1 7 88<br />

Anteil 38% 31% 23% 1% 8% 100%<br />

Anzahl 28 30 75 0 9 142<br />

Anteil 20% 21% 53% 0% 6% 100%<br />

Anzahl 30 27 114 0 10 181<br />

Anteil 17% 15% 63% 0% 6% 100%<br />

Anzahl 27 31 165 2 9 234<br />

Anteil 12% 13% 71% 1% 4% 100%<br />

Anzahl 27 28 196 2 8 261<br />

Anteil 10% 11% 75% 1% 3% 100%<br />

Anzahl 30 27 219 2 10 288<br />

Anteil 10% 9% 76% 1% 3% 100%<br />

Anzahl 25 21 211 1 8 266<br />

Anteil 9% 8% 79% 0% 3% 100%<br />

Anzahl 26 21 201 1 7 256<br />

Anteil 10% 8% 79% 0% 3% 100%<br />

Anzahl 25 17 195 1 7 245<br />

Anteil 10% 7% 80% 0% 3% 100%<br />

Anzahl 22 15 156 1 6 200<br />

Anteil 11% 8% 78% 1% 3% 100%<br />

Quelle: BUAK Statistik Entsendeunternehmen, 2012 * Auf Grund geringer Fallzahlen ist eine entsprechende<br />

Gruppierung für März 2011 nicht möglich.<br />

4.3.2 Charakteristika <strong>der</strong> inländischen AuftraggeberInnen<br />

4.3.2.1 Regionale Verteilung<br />

In welche Regionen Österreichs erfolgen Entsendungen? Die Ergebnisse zeigen, dass<br />

insgesamt die relativ meisten Entsendemeldungen als Arbeitsort die Bundeslän<strong>der</strong><br />

Oberösterreich, Nie<strong>der</strong>österreich und Wien benennen (siehe Abbildung 10). Zusammengenommen<br />

entfällt rund die Hälfte aller Entsendemeldungen auf Betriebsebene auf<br />

diese drei Bundeslän<strong>der</strong>. Vergleichsweise wenige Entsendemeldungen – mit jeweils<br />

unter 10% – liegen für Kärnten und die bevölkerungsmäßig kleinen Bundeslän<strong>der</strong> Vorarlberg<br />

und Burgenland vor.<br />

Verschiebungen im größeren Umfang vor und nach <strong>der</strong> Arbeitsmarktöffnung lassen<br />

sich auf Basis <strong>der</strong> vorliegenden Ergebnisse nicht beobachten. Anteilsmäßig am stärksten<br />

steigen die Entsendemeldungen in den östlichen Bundeslän<strong>der</strong>n (v.a. Nie<strong>der</strong>österreich<br />

+7%-Punkte im Vergleich Mai bis Oktober 2011 und 2010). Demgegenüber<br />

nimmt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Entsendungen in den Westen Österreichs relativ deutlich ab (v.a<br />

Tirol -14% Mai bis Oktober 2011 und 2010). Auch die Daten des BMF spiegeln diese<br />

Tendenzen für die Zeit nach <strong>der</strong> Liberalisierung (Mai 2010 bis April 2011 und Mai 2011<br />

bis April 2012: Nie<strong>der</strong>österreich +7%-Punkte, Tirol -5%-Punkte).<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!