17.11.2014 Aufrufe

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chend von Handwerksberufen (bspw. TischlerInnen) über HolzarbeiterInnen bis hin zu<br />

akademischen Tätigkeiten wie einem Geologen.<br />

Wie in den Kapiteln zuvor gezeigt wurde, nimmt <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Baubranche sowohl bei<br />

ausländischen Entsen<strong>der</strong>n als auch bei den inländischen Beschäftigern seit Mai 2011<br />

zu. Gleichzeitig hat sich <strong>der</strong> Anteil von entsandten Arbeitskräften, welche eine Bautätigkeit<br />

ausüben, nur vergleichsweise gering erhöht.<br />

Die Analyse dieser beiden Faktoren zeigt zwar einen klaren Zusammenhang von Baubranche<br />

und Bautätigkeiten, allerdings wird auch deutlich, dass Bautätigkeiten in unterschiedlichen<br />

Branchen zum Einsatz gelangen. Insgesamt rund 60% <strong>der</strong> entsandten<br />

ArbeitnehmerInnen, welche Bautätigkeiten ausüben, sind für ein österreichisches Bauunternehmen<br />

tätig. Bei den restlichen rund 40% werden bei dem/<strong>der</strong> inländischen AuftraggeberIn<br />

bzw. Art des inländischen Betriebes verschiedenste Branchen angeführt<br />

(siehe Tabelle 50 im Anhang). Im Vergleich <strong>der</strong> beiden Beobachtungszeiträume Mai<br />

bis Oktober 2010 und 2011 ist <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong>er, die für ein österreichisches Bauunternehmen<br />

tätig sind, gestiegen (von rund 50% auf knapp zwei Drittel). Im Gegenzug hat<br />

vor allem die Bedeutung <strong>der</strong> Branche ‚Erbringung sonstiger wirtschaftlicher Tätigkeiten‘<br />

als inländischer Auftraggeber für Bautätigkeiten abgenommen, was jedoch zu einem<br />

guten Teil darauf zurückzuführen ist, dass im Jahr 2010 eine einzelne Entsendemeldung<br />

mit einer vergleichsweise hohen Zahl an entsandten ArbeitnehmerInnen in <strong>der</strong><br />

Stichprobe enthalten war.<br />

Exemplarisch für die Entsendung von ArbeitnehmerInnen, welche Bautätigkeiten in<br />

verschiedensten Branchen abseits des Baubereichs ausführen, können folgende Fälle<br />

genannt werden:<br />

• Vier slowenische 41 Maler, entsendet von einem Malerbetrieb in Slowenien, gelangen<br />

in einer Kärntner Bank zum Einsatz (StichprobenNr. 1183ff).<br />

• Ein deutsches Elektrounternehmen entsendet drei Elektroinstallateure mit deutscher<br />

Staatsbürgerschaft in ein Tiroler Modegeschäft (StichprobenNr. 53ff).<br />

• 14 ungarische ArbeitnehmerInnen, entsendet durch einen Boden- und Fliesenleger-Betrieb<br />

in Ungarn, führen in einem burgenländischen Einkaufszentrum Bodenlegearbeiten<br />

aus (StichprobenNr. 1249ff).<br />

Umgekehrt werden auch nicht alle ArbeitnehmerInnen, welche Bautätigkeiten ausüben,<br />

von Baufirmen entsendet. Dies ist etwa dann <strong>der</strong> Fall, wenn ein tschechischer Messeveranstalter<br />

18 ArbeitnehmerInnen zum Messestandaufbau und -abbau 42 an einen<br />

österreichischen Messeveranstalter entsendet (StichprobenNr. 245ff) o<strong>der</strong> wenn ein<br />

deutsches Kanalreinigungsunternehmen 43 , ArbeitnehmerInnen als Bauhelfer zur Kanalsanierung<br />

in die Steiermark entsendet (StichprobenNr. 492f).<br />

Auf Grund <strong>der</strong> gegebenen Verteilung <strong>der</strong> Tätigkeiten sowie einzelner fehlen<strong>der</strong> Angaben<br />

stehen für viele Tätigkeitsgruppen keine ausreichenden Fallzahlen für weitere Analysen<br />

zur Verfügung, so dass nachfolgend die Verteilung über den gesamten Untersuchungszeitraum<br />

dargestellt wird.<br />

‚Anlagen- und Maschinenbediener sowie Montierer‘ werden mehrheitlich von Entsendebetrieben,<br />

welche <strong>der</strong> Branche ‚Herstellung von Waren‘ zuzuordnen sind, entsandt<br />

41<br />

42<br />

43<br />

Die Zuordnung entspricht hier wie auch nachfolgend <strong>der</strong> Staatsbürgerschaft <strong>der</strong> ArbeitnehmerInnen.<br />

Die Tätigkeit des Messestandaufbau und -abbaus kann dem Berufsbereich ‚Zimmerer/Bautischler‘<br />

zugeordnet werden und fällt daher in die Kategorie ‚Bautätigkeiten‘.<br />

Entspricht <strong>der</strong> Wirtschaftsklasse ‚Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung<br />

von Umweltverschmutzungen‘.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!