17.11.2014 Aufrufe

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

neben liegen Anzeigen gegen drei rumänische Unternehmen, acht portugiesische, fünf<br />

italienische und zehn deutsche Betriebe vor.<br />

Etwa drei Viertel aller Anzeigen haben bislang Baubetriebe betroffen, somit jenen Bereich,<br />

<strong>der</strong> bei Entsendungen einen hohen Anteil einnimmt (siehe Kapitel 4.3.1.2). In<br />

an<strong>der</strong>en Branchen ist es zu deutlich weniger Anzeigen gekommen. Dabei handelt es<br />

sich um unterschiedlichste Branchen bzw. anzuwendende Kollektivverträge wie beispielsweise<br />

Arbeitskräfteüberlassung, Gastgewerbe, Handel o<strong>der</strong> auch Baunebengewerbe<br />

wie Dachdecker- o<strong>der</strong> Fliesenlegergewerbe. Inwiefern dieser Schwerpunkt im<br />

Baubereich durch die Struktur <strong>der</strong> Kontrolltätigkeit beeinflusst wird – also ob sich hier<br />

die durch die BUAK (siehe weiter unten) durchgeführten gezielten Kontrollen im Baubereich<br />

nie<strong>der</strong>schlagen o<strong>der</strong> ob im Baubereich tatsächlich im weit höherem Maße<br />

Lohndumping betrieben wird – kann nicht beurteilt werden. Ein/e Experte/in geht davon<br />

aus, dass beide Aspekte eine Rolle spielen (Int. 3).<br />

Diese 108 Anzeigen umfassten insgesamt 477 ArbeitnehmerInnen, wobei die Verteilungen<br />

nach den in Abbildung 21 dargestellten Merkmalen parallel zu jenen auf Anzeigenebene<br />

vorliegen.<br />

Der gesamte Streitwert beläuft sich auf 3.136.900,00 Euro, d.h. pro ArbeitnehmerIn auf<br />

durchschnittlich 6.576,31 Euro.<br />

In <strong>der</strong> Strafevidenz des LSDB ist bislang ein rechtskräftiger Bescheid dokumentiert.<br />

Dieser Fall ist in Kapitel 5.3.2.1 als Fallbeispiel ausführlich dargestellt.<br />

Abbildung 21: Statistik <strong>der</strong> Überprüfung LSDB-G: Anzeigen wegen Unterentlohnung<br />

und Anzahl betroffene ArbeitnehmerInnen in den Anzeigen,<br />

1.5.2011 bis 29.2.2012<br />

600<br />

500<br />

477<br />

400<br />

390<br />

402<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

107<br />

88<br />

82<br />

43<br />

46<br />

25 12 12 11 16 29<br />

43 39<br />

8 12 12 0 0<br />

80<br />

87 75<br />

28 21<br />

87<br />

108<br />

STMK<br />

TIR<br />

SBG<br />

KTN<br />

Wien<br />

Anzahl <strong>der</strong> Anzeigen<br />

(Unterentlohnung)<br />

Anzahl Arbeitnehmer in den<br />

Anzeigen (Unterentlohnung)<br />

OÖ<br />

BGLD<br />

NÖ<br />

VBG<br />

Bau<br />

sonstige Branchen<br />

inländ. Firmen ges.<br />

ausländ. Firmen ges.<br />

INSGESAMT<br />

Quelle: Kompetenzzentrum LSDB<br />

Anzeigen wegen Nicht-Bereithaltung von Lohnunterlagen sind auf Ebene des Kompetenzzentrum<br />

LSDB in fünf Fällen dokumentiert, welche durch die Vorarlberger Gebietskrankenkasse<br />

eingebracht wurden. Entsprechende Anzeigen <strong>der</strong> BUAK auf Basis<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!