17.11.2014 Aufrufe

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 9:<br />

Art <strong>der</strong> Tätigkeit des Entsendebetriebs – Herstellung von Waren:<br />

Betriebssitz des Entsendebetriebs, für verschiedene Zeitfenster<br />

(auf Basis <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> entsandten ArbeitnehmerInnen)<br />

Gesamt<br />

56%<br />

37%<br />

7%<br />

Mai bis Oktober 2011<br />

54%<br />

46%<br />

Mai bis Oktober 2010<br />

46%<br />

31%<br />

23%<br />

0% 20% 40% 60% 80% 100%<br />

Deutschland EU-8 Bulgarien/Rumänien/Kroatien<br />

Quelle: L&R Datafile ‚Stichprobe Entsendemeldungen 2010/2011’, Grundlage für die Zuordnung <strong>der</strong><br />

Entsendemeldungen in die Zeitfenster ist <strong>der</strong> Zeitpunkt <strong>der</strong> Beschäftigungsaufnahme <strong>der</strong> entsandten<br />

ArbeitnehmerInnen. n entsandte ArbeitnehmerInnen = 235; Mai – Oktober 2010 n = 70, Mai – Oktober<br />

2011 n = 82<br />

Exkurs: Entsendungen und Überlassungen im Baubereich<br />

Für den Baubereich steht auf Basis <strong>der</strong> Meldungen bei <strong>der</strong> Bauarbeiter-Urlaubs- und<br />

Abfertigungskasse (BUAK) ein eigener Datenkörper zur Verfügung. Hier ist aber deutlich<br />

auf den spezifischen Kontext dieser Daten zu verweisen, so dass keine unmittelbare<br />

Vergleichbarkeit zu den Meldungen <strong>der</strong> ZKO gegeben ist.<br />

• Von <strong>der</strong> BUAK sind nur jene Entsendebetriebe erfasst, die in Österreich zuschlagspflichtig<br />

sind. Das bedeutet, dass Unternehmen, die vom österreichischen<br />

Urlaubskassenverfahren freigestellt sind – weil sie Zuschläge in einem vergleichbaren<br />

System in ihrem Sitzland entrichten – in <strong>der</strong> Statistik <strong>der</strong> BUAK nicht enthalten<br />

sind. Dies betrifft Betriebe aus Deutschland, Italien und Frankreich. Nach Auskunft<br />

<strong>der</strong> BUAK sind nur rund 20% <strong>der</strong> Bauunternehmen aus diesen Län<strong>der</strong>n, die Arbeitskräfte<br />

nach Österreich entsenden, bei <strong>der</strong> österreichischen BUAK zuschlagspflichtig.<br />

• In <strong>der</strong> Statistik <strong>der</strong> BUAK werden sowohl entsandte als auch überlassene Arbeitskräfte<br />

im Baubereich erfasst, ohne jedoch hier eine Unterscheidung zu treffen. Es<br />

ist also keine getrennte Auswertung dieser beiden grenzüberschreitenden Tätigkeiten<br />

möglich, was die Zahlen ebenfalls von jenen <strong>der</strong> ZKO unterscheidet.<br />

• Des Weiteren handelt es sich im Folgenden um den monatlichen Bestand zuschlagspflichtiger<br />

Entsende-/Überlassungsunternehmen. Dies ist insofern wichtig<br />

zu erwähnen, da die Analysen dieser Studie im Gegensatz dazu auf <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong><br />

einzelnen Entsendemeldungen bei <strong>der</strong> ZKO beruhen, und nicht auf <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong><br />

Unternehmen, die diese Entsendemeldungen bekannt geben. Ein einzelnes Unternehmen<br />

würde somit in den BUAK-Daten nur einmal, auf Ebene <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Entsendemeldungen <strong>der</strong> ZKO aber mehrmals vertreten sein.<br />

Auch diese Daten zeigen den starken Anstieg von ausländischen Unternehmen des<br />

Baubereichs, die Arbeitskräfte nach Österreich entsenden o<strong>der</strong> überlassen, nach <strong>der</strong><br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!