17.11.2014 Aufrufe

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

Monitoring der Arbeitsmarktöffnung - L&R Sozialforschung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KURZFASSUNG<br />

Verän<strong>der</strong>ungen am österreichischen Arbeitsmarkt im Zuge <strong>der</strong> Arbeitsmarktliberalisierung<br />

– qualitative Einschätzungen aus ExpertInnensicht<br />

Die Verän<strong>der</strong>ungen im Zuge <strong>der</strong> Arbeitsmarktöffnung werden sowohl quantitativ als<br />

auch in verschiedenen qualitativen Dimensionen als mo<strong>der</strong>at beurteilt. Dies ist <strong>der</strong><br />

allgemeine Tenor <strong>der</strong> Gespräche, die im Rahmen dieser Studie mit verschiedensten<br />

ExpertInnen geführt wurden, die aufgrund ihrer täglichen Arbeit und ihren Erfahrungen<br />

in (über-)regionalen und/o<strong>der</strong> branchenspezifischen Beratungs- und Kontrollkontexten<br />

einen äußerst praxisnahen und aktuellen Einblick in die Geschehnisse am Arbeitsmarkt<br />

haben.<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Dynamisierung am österreichischen Arbeitsmarkt beispielsweise durch<br />

eine starke Gesamtzunahme von Personen aus dem EU-8 Raum, eine Intensivierung<br />

von atypischen Beschäftigungsverhältnissen o<strong>der</strong> eine Verdrängung inländischer Arbeitskräfte<br />

durch Neuzugewan<strong>der</strong>te aus dem EU-8 Raum wird seitens <strong>der</strong> ExpertInnen<br />

nicht im größeren Maße beobachtet, wobei – bei künftiger negativer Konjunkturentwicklung<br />

– hier durchaus ein vermehrter Konkurrenzdruck auf österreichische ArbeitnehmerInnen<br />

erwartet wird.<br />

Personen aus den EU-8 sind auch nach <strong>der</strong> Liberalisierung eher unverän<strong>der</strong>t in ihren<br />

bisherigen Schwerpunktbranchen beschäftigt (Bau, Gastronomie, Primärsektor).<br />

Leichte Verschiebungen werden weg von gering qualifizierten Tätigkeiten in den Saisonbranchen<br />

hin zu den erlernten Berufsfel<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> – auf Ebene von Hilfstätigkeiten –<br />

hin zu Sektoren mit höheren kollektivvertraglichen Löhnen wie etwa <strong>der</strong> Metallbranche<br />

beobachtet.<br />

Entwicklungen wie eine Zunahme von atypischen Beschäftigungsverhältnissen werden<br />

häufig als genereller Trend, unabhängig von <strong>der</strong> Arbeitsmarktliberalisierung, thematisiert.<br />

Gleichzeitig werden Verän<strong>der</strong>ungen in einzelnen Beschäftigungsformen – die<br />

sich teils aus den quantitativen Analysen des wifo 1 ablesen lassen – durchaus differenziert<br />

in Kontext <strong>der</strong> Arbeitsmarktöffnung wahrgenommen. Der gemessene Rückgang<br />

von selbstständig Beschäftigten aus den EU-8 Län<strong>der</strong>n wird beispielsweise als<br />

Legalisierung von Scheinselbstständigkeit, welche während <strong>der</strong> Übergangsfristen zur<br />

Umgehung einer Beschäftigungsbewilligung verbreitet war, als plausibel erachtet.<br />

Gleichzeitig wird vermutet, dass diese Form <strong>der</strong> Selbständigkeit auch weiterhin attraktiv<br />

bleibt, da kollektivvertragliche Regelungen nicht zum Tragen kommen. Den auf<br />

quantitativer Ebene messbaren gestiegenen Anteil von geringfügiger Beschäftigung<br />

führen die ExpertInnen zu einem Teil auf eine Legalisierung vormals illegaler Beschäftigungen<br />

zurück. Zum Teil wird dahinter aber auch eine Zunahme von ‚Scheinteilzeitarbeitsverhältnissen‘<br />

vermutet. Arbeitsverhältnisse also, <strong>der</strong>en Anmeldung zur Sozialversicherung<br />

auf einem geringfügigen o<strong>der</strong> teilzeitigen Arbeitszeitausmaß beruht, bei tatsächlicher<br />

Ausübung einer vollzeitigen Erwerbstätigkeit.<br />

Eine Zunahme von überlassenen Arbeitskräften aus dem EU-8 Raum – die auf quantitativer<br />

Ebene aus den Zuwächsen von Beschäftigten aus den EU-8 Län<strong>der</strong>n in <strong>der</strong><br />

1<br />

Huber, Peter/Böhs, Georg (2011): <strong>Monitoring</strong> <strong>der</strong> Arbeitsmarktauswirkungen <strong>der</strong> Zuwan<strong>der</strong>ung aus<br />

den neuen EU-Län<strong>der</strong>n im Regime <strong>der</strong> Freizügigkeit, unveröffentlichter Zwischenbericht, Wien.<br />

Huber, Peter (2012): Auswirkungen <strong>der</strong> Liberalisierung des österreichischen Arbeitsmarktes für die<br />

StaatsbürgerInnen <strong>der</strong> EU10 auf die Regionen Österreichs, Präsentation 22.3.2012 im Auftrag des<br />

AMS, Wien.<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!