11.08.2012 Aufrufe

QUANTITATIVE VERMESSUNG VON FRAKTUREN DER ORBITA

QUANTITATIVE VERMESSUNG VON FRAKTUREN DER ORBITA

QUANTITATIVE VERMESSUNG VON FRAKTUREN DER ORBITA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion - 105 -<br />

Anschnitt des Titaniumdrahts im anterioren und posterioren Bereich des<br />

Orbitabodens von den Untersuchern unterschiedlich bestimmt wurde und daraus<br />

eine geringe Überschätzung der Flächen resultierte. Dieses Ergebnis hat jedoch<br />

für die klinische Verwendung der 2D-ROI-Methode keine erwähnenswerte<br />

Relevanz.<br />

Beim Vergleich der Vermessung des Silikonvolumens zeigten die 2D-ROI- und<br />

3D-Methode die größte Übereinstimmung mit der direkten Messung<br />

(Wasserverdrängungsmethode) (ρc = .950 bzw. .861). Bei der 2D-Methode kam es<br />

zu einer systematischen Unterschätzung der vermessenen Volumina, welches<br />

durch einen größeren Positionsabweichungsparameter (u = -1.113) zum Ausdruck<br />

kam. Dies traf jedoch im geringeren Ausmaß auch für die 2D-ROI- und 3D-<br />

Methode zu (u = -0.179 bzw. -0.450). Diese generelle Unterschätzung läßt sich<br />

am ehesten dadurch begründen, daß eventuelle Lufteinschlüsse im Silikon bei der<br />

Volumenbestimmung nicht berücksichtigt werden konnten. Bei einem klinischen<br />

Einsatz der CT-Vermessungsmethoden ist weiters zu berücksichtigen, daß<br />

posttraumatische Veränderungen des Weichgewebes, z.B. Hämatom, Ödem oder<br />

Emphysem, die Volumenvermessung beeinflussen können. Der<br />

Untersuchungszeitpunkt der CT nach einem Trauma kann daher je nach<br />

Schweregrad des Hämatoms oder Emphysems einen Einfluß auf die Aussagekraft<br />

dieser vermessenen Daten haben. Trotzdem haben Jin et al. (2000) bei medialen<br />

Orbitawandfrakturen einen signifikanten Zusammenhang zwischen den<br />

posttraumatisch vermessenen Werten (Frakturfläche und Herniationsvolumen)<br />

und dem horizontalen Bulbusstand beschrieben. Zu ähnlichen Ergebnissen sind

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!