11.08.2012 Aufrufe

QUANTITATIVE VERMESSUNG VON FRAKTUREN DER ORBITA

QUANTITATIVE VERMESSUNG VON FRAKTUREN DER ORBITA

QUANTITATIVE VERMESSUNG VON FRAKTUREN DER ORBITA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vermessung von Orbitawandfrakturen - 34 -<br />

Abb. 13. Schema-<br />

zeichnung eines Schä-<br />

dels mit den Vermes-<br />

sungspunkten für die<br />

rechte (5) und die linke<br />

(10) Orbita.<br />

Die Schemazeichnung in Abb. 13 zeigt einen transversalen Schnitt durch einen<br />

Schädel, die einer koronalen CT-Schicht entspricht. Im Bereich des linken Orbita<br />

(10) ist eine Fraktur (11) schematisch dargestellt.<br />

Die Vermessung wird an der Workstation des CT-Gerätes (Philips Easy Vision<br />

4.3, Philips, Best, Niederlande) mit dem darauf vorhandenen<br />

Vermessungswerkzeug folgendermaßen durchgeführt:<br />

Die in jeder CT-Schicht identifizierbare Sutura ethmoidomaxillaris (8’) ist der<br />

Referenzpunkt für sämtliche Vermessungen (Abb. 13). Zur Bestimmung der<br />

Orbitabodenfläche (O) wird in jeder CT-Schicht die Länge des Orbitabodens (L)<br />

gemessen. Dabei wird mit einem Cursor die Distanz vom Referenzpunkt 8’ zum

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!