30.11.2012 Aufrufe

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Empirische Forschung<br />

Ergebnisse<br />

Analyst Schlüsselfaktoren<br />

1 Marktstellung - Wettbewerbssituation - Management - Kundenb<strong>in</strong>dung -<br />

Produktqualität - Technologie und Know-how - Kapitalkraft<br />

2 Produkte/Dienstleistungen - Wachstumsbranche - Wettbewerbssituation - gute<br />

<strong>in</strong>terne Organisation und Management - Know-how<br />

3 Discounted Cash Flow - Peer-Group-Vergleich - Management - Geschäftsmodell<br />

- Nachhaltigkeit - Produktlebenszyklus<br />

4 Managementfähigkeiten: Erfahrung und Gespür für Filmgeschäft - Kontaktnetz<br />

- Marktpositionierung<br />

5 Cash Flow - Gew<strong>in</strong>nerwartung - Peer-Group-Vergleich - <strong>in</strong>terne Maßnahmen<br />

zur Umsetzung von Visionen/Leitbil<strong>der</strong>n - erfolgreiche Kerngeschäftsfel<strong>der</strong> -<br />

Technologieführerschaft über Marktanteile<br />

6 Marktstellung - Wettbewerbsstruktur - Innovationskraft - Forschung und<br />

Entwicklung (Patente, neue Produkte) - Berücksichtigung Kultur, Ethik, Recht -<br />

Managementqualitäten:<br />

Gefahren und Chancen bei Produkten erkennen, Reaktion und Verhalten bei<br />

Vorkommnissen, Kommunikationsfähigkeit<br />

Tab. 26 Benennung von Schlüsselfaktoren<br />

Quelle Eigene Darstellung<br />

4.2.2 Thema „<strong>Interne</strong> <strong>Unternehmenskommunikation</strong>“<br />

• Managementqualität<br />

Übere<strong>in</strong>stimmen<strong>der</strong> Tenor war, dass die Managementqualität e<strong>in</strong>e entscheidende<br />

Rolle spielt.<br />

Teils werden diese Qualitäten anhand e<strong>in</strong>er 50-seitigen Checkliste abgefragt. An<strong>der</strong>e<br />

haben ke<strong>in</strong> Raster, verschaffen sich aber durch gezielte Fragen e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>druck<br />

von <strong>der</strong> Persönlichkeit: Ist es e<strong>in</strong> Fachmann, e<strong>in</strong> Überflieger, e<strong>in</strong> Koord<strong>in</strong>ator?<br />

Wichtig ist, ob die Nachfolgeregelung Kont<strong>in</strong>uität und Qualität <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Unternehmensführung verspricht. Natürlich unterliegen die Analysten dabei ihrer<br />

Sympathie und Antipathie. Letztlich wolle man aber ke<strong>in</strong>e Schulnoten für<br />

Manager vergeben.<br />

Managementqualität sei e<strong>in</strong>e sehr volatile Sache: Zuerst würden Manager als<br />

Messias gefeiert und bei Kursverlusten kämen dann Bedenken. Gegen E<strong>in</strong>flüsse<br />

wie z.B. Konjunkturschwächen und fallende Kurse sei auch <strong>der</strong> beste Manager<br />

nicht gewappnet. Evtl. falle se<strong>in</strong> Unternehmenskurs weniger als <strong>der</strong> Konkurrenz-<br />

Kurs. Die Ursachen für Managementqualität seien schwer festzumachen, wenn<br />

Gew<strong>in</strong>ne s<strong>in</strong>ken o<strong>der</strong> Kurse explodieren. Es gehöre auch Fortune dazu.<br />

Abgefragt wird <strong>der</strong> Lebenslauf, die Ausbildung und die Erfahrung. Was hat er aus<br />

dem Unternehmen gemacht? Wie lange ist er/sie schon dabei? Selbst e<strong>in</strong> Eher<strong>in</strong>g<br />

kann Rückschlüsse auf den Familienrückhalt zulassen. Im Spezialfall Filmgeschäft<br />

s<strong>in</strong>d die Kernqualitäten <strong>der</strong> Manager <strong>in</strong> <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> Produktion zu suchen.<br />

Die Produktionserfahrung ist <strong>in</strong> guten Filmproduktionen sichtbar und<br />

schlägt sich auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Analysten-<strong>Bewertung</strong> nie<strong>der</strong>. So e<strong>in</strong>e Firma biete zu vergleichbaren<br />

Unternehmen mehr Sicherheit.<br />

Es wurde auf die differenten Strukturen h<strong>in</strong>gewiesen. Bei <strong>der</strong> Old Economy spielt<br />

die Managementqualität ansche<strong>in</strong>end nicht so die große Rolle. Dort gäbe es<br />

Strukturen, die viel fester seien bzw. Kontrollen durch Aufsichtsrat, Banken und<br />

Medien. Am Neuen Markt kontrollieren eher die Medien, da oft <strong>der</strong> Aufsichtsrat<br />

am Unternehmen beteiligt sei. So war auch die Kennzahl „Cash Burn Rate“ e<strong>in</strong><br />

Kriterium: Je schneller Geld vernichtet wurde, desto besser war <strong>der</strong> Manager.<br />

Heute wird wie<strong>der</strong> auf den Substanzwert geschaut.<br />

112 von 148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!