30.11.2012 Aufrufe

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Betriebswirtschaftliche Wertsysteme für Analysten<br />

<strong>Bewertung</strong>ssysteme<br />

Messgröße:<br />

Anteil an Führungskräften, die<br />

Kundenansprüche kennen<br />

zielwert: 100%<br />

Messgröße:<br />

Kundenreaktionszeit<br />

zielwert: < 1 Tag<br />

Messgröße:<br />

Zahl <strong>der</strong> Benchmark-Besuche<br />

zielwert: 3 je Führungskraft<br />

Strategisches Ziel:<br />

Führung muss Anfor<strong>der</strong>ungen des<br />

Marktes berücksichtigen<br />

Markt<br />

Mitarbeiter<br />

Strategisches Ziel:<br />

Mitarbeiterorientierung<br />

Messgröße:<br />

Anteil an Mitarbeitern, die sich für das<br />

Unternehmen e<strong>in</strong>setzen<br />

zielwert: 100%<br />

Messgröße:<br />

Zahl <strong>der</strong> Bereiche mit Visualisierung<br />

zielwert: 100%<br />

Messgröße:<br />

Zahl <strong>der</strong> Mitarbeitergespräche<br />

zielwert: 3/Jahr<br />

Abb. 4 Festlegen von Zielwerten <strong>der</strong> Führungs-Scorecard<br />

Quelle In Anlehnung an Bühner/Akitürk, 2000, S. 52<br />

2.3.5 Unternehmenswert<br />

Messgröße:<br />

Anteil an Führungskräften, die strategisch<br />

denken und handeln<br />

zielwert: 100%<br />

Messgröße:<br />

Anteil an Führungskräften, mit schriftlich<br />

fixierter Zielvere<strong>in</strong>barung<br />

zielwert: 100%<br />

Messgröße:<br />

Fluktuationsquote<br />

zielwert: < 6%<br />

Mitarbeiterführung<br />

Strategisches Ziel:<br />

Führung muss Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Unternehmensleitung berücksichtigen<br />

Unternehmensleitung<br />

Verbesserung & Lernfähigkeit<br />

Strategisches Ziel:<br />

Verän<strong>der</strong>ungsbereitschaft im<br />

Unternehmen steigern<br />

Messgröße:<br />

Anteil an Führungskräften, die selbst<br />

Schulungen durchführen<br />

zielwert: 100%<br />

Messgröße:<br />

Zahl <strong>der</strong> Schulungstage<br />

zielwert: > 4 Tage<br />

Messgröße:<br />

Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Half-Life-Time<br />

zielwert: - 10%<br />

„Wirtschaften kommt von Werte schaffen“, def<strong>in</strong>iert Küt<strong>in</strong>g, „ und diese Selbstverständlichkeit<br />

darf wie<strong>der</strong> ausgesprochen werden.“ Die Umwälzungsprozesse im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Rechnungslegung und Unternehmensführung haben dazu geführt, dass die<br />

strategische Zielgröße „Unternehmenswert“ erstmals e<strong>in</strong>en festen Platz im Zielsystem<br />

<strong>der</strong> führenden deutschen Unternehmen fand. Selbst <strong>der</strong> Gesetzgeber ist<br />

auf Kapitalmarktkurs. Der zunehmend verschärfte Wettbewerb seitens <strong>der</strong> börsennotierten<br />

Unternehmen um das Kapital <strong>der</strong> Anleger stellt immer höhere An-<br />

33 von 148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!