30.11.2012 Aufrufe

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Anbieter E<strong>in</strong>flussfaktoren<br />

Betriebswirtschaftliche Wertsysteme für Analysten<br />

<strong>Bewertung</strong>ssysteme<br />

Gefragt wird: Wieviel Umsatz und Gew<strong>in</strong>n kann die Marke dem Unternehmen<br />

br<strong>in</strong>gen? In <strong>der</strong> Studie 2001 von Interbrand, geme<strong>in</strong>sam mit dem US-Wirtschaftsmagaz<strong>in</strong><br />

Bus<strong>in</strong>ess Week herausgegeben, rangiert Coca Cola mit e<strong>in</strong>em<br />

Markenwert von ca. 68 Mrd. US $ vor Microsoft mit 65 Mrd. US $. (o.V., S. 14)<br />

Kursverluste s<strong>in</strong>d angesichts Weltkrisen nicht zu vermeiden, doch Markenwerte<br />

hätten genügend Kraft, so Huber, diese Krisen schneller als an<strong>der</strong>e zu meistern.<br />

Für Market<strong>in</strong>gleute ist klar, dass künftig <strong>der</strong> Markenwert den Börsenkurs bestimmen<br />

wird. Die teuerste Marke <strong>der</strong> Welt, Coca-Cola, weist e<strong>in</strong>en Anteil von ca. 61<br />

% des Börsenwerts auf, bei Porsche liegt <strong>der</strong> Markenwert nahe am Börsenwert.<br />

Etwas kritischer sehen die Analysten die Euphorie <strong>der</strong> Werber, da e<strong>in</strong> Markenwert<br />

e<strong>in</strong> weiches Kriterium darstellt und zuverlässige Größen sich nicht erheben<br />

lassen. (Huber, 2001, S. 27ff.)<br />

Bisher gibt es ke<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong> anerkanntes Instrument zur Ermittlung des Markenwertes.<br />

Interessante Modelle s<strong>in</strong>d:<br />

ACNielsen/Konzept & Markt Marktanteile, Wachstum, Vorhandense<strong>in</strong> Marke im Bewusstse<strong>in</strong> Konsumenten,<br />

Bekanntheit<br />

= Markenstärke-Index + Marktvolumen, Umsatz, Gew<strong>in</strong>n<br />

= Markenwert<br />

BBDO Consult<strong>in</strong>g/Universität<br />

Mannheim<br />

Branche, Profitabilität <strong>der</strong> Marke, Entwicklungsperspektive, <strong>in</strong>ternationale Ausrichtung,<br />

Werbung, Image, Markenstärke <strong>in</strong> Branche, Vorsteuergew<strong>in</strong>n, Umsatzpotential nach<br />

Analystenme<strong>in</strong>ung<br />

GfK Brand Assessment System:<br />

erlösorientierte Daten <strong>der</strong> Marke (Marktanteile, Markenb<strong>in</strong>dung) + „Brand Potential<br />

Index“: Markenloyalität, Kaufabsicht, Bekanntheit, Mehrpreisakzeptanz, Vertrauen,<br />

Sympathie, Uniqueness, Identifikation, Bereitschaft zur Weiterempfehlung<br />

Interbrand Zukunftsprognose Marktführerschaft, Namensschutz/Registrierung, Stabilität/Historie,<br />

Kont<strong>in</strong>uität und Qualität <strong>der</strong> Werbung, Marktsituation, Marktvolumen<br />

= Indexwert, wird multipliziert mit Nachsteuergew<strong>in</strong>n<br />

Semion Image, Umfeld, Distributionsgrad, Markenstärke, F<strong>in</strong>anzwert des Unternehmens<br />

= Gesamtfaktor, multipliziert mit Vorsteuergew<strong>in</strong>n <strong>der</strong> letzten drei Jahre<br />

= Markenwert<br />

Lou/Anson 20 Schlüsselfaktoren:<br />

u.a. Profitmargen, Entwicklungskurve, Position im Lebenszyklus <strong>der</strong> Marke,<br />

Wie<strong>der</strong>erkennung, Ausweitungspotential, Übertragungseignung, <strong>in</strong>ternationaler Schutz<br />

= Inhaber-<strong>Bewertung</strong><br />

VALMATRIX (r) -Analyse seit 15 Jahren bei Marken- bzw. Unternehmensverkäufen. Jede<br />

Marke wird bewertet anhand dieser 20 Faktoren, je<strong>der</strong> Faktor auf e<strong>in</strong>er Skala zwischen 1<br />

und 5. (Lou/Anson, 2000, S. 165)<br />

Tab. 5 Modelle zur Ermittlung des Markenwerts<br />

Quelle Eigene Darstellung; Huber, 2001, S. 29<br />

Werber sehen den Zusammenhang zwischen nachhaltiger Markenführung und<br />

<strong>der</strong> Steigerung des Kurswerts. E<strong>in</strong>e praxisorientierte Methodik <strong>der</strong> „Brand Valuation“<br />

bei Lizenzierungen stellen Lou/Anson vor. Die daraus resultierenden Ergebnisse<br />

würden den realen Wert wi<strong>der</strong>spiegeln, den e<strong>in</strong> an<strong>der</strong>es Unternehmen für<br />

die Marke heute bezahlt, sei es beim Kauf o<strong>der</strong> für e<strong>in</strong>e Nutzungslizenz. Am besten<br />

sei e<strong>in</strong>e Marke zu bewerten, wenn diese nicht alle<strong>in</strong> stehe, son<strong>der</strong>n zusammen<br />

e<strong>in</strong>hergehe mit an<strong>der</strong>en immateriellen Werten: Firmenname, Logo, Markenregistrierung,<br />

Grafiken, Copyrights, Verpackungsdesign, selbst Market<strong>in</strong>g und<br />

PR-Konzepten. (Lou/Anson, 2000, S. 164f.)<br />

29 von 148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!