30.11.2012 Aufrufe

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

Betriebswirtschaftliche Wertsysteme für Analysten<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

2.1 E<strong>in</strong>führung<br />

Jede Unternehmung wird durch die Unternehmensführung auf bestimmte Ziele<br />

h<strong>in</strong> ausgerichtet. Unter den möglichen Zielvariablen wie<br />

• Sicherung des Unternehmensbestandes<br />

• Steigerung <strong>der</strong> Wettbewerbsfähigkeit<br />

• Kundenzufriedenheit<br />

• Qualität des Angebots<br />

• Wachstum<br />

• Umsatz- und Produktivitätssteigerung<br />

• Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen<br />

• Marktanteil<br />

• Mitarbeiterzufriedenheit<br />

• soziale Verantwortung<br />

• Ansehen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

• Umweltschutz etc.<br />

nimmt nach Auffassung von Korndörfer das Gew<strong>in</strong>nstreben <strong>in</strong> <strong>der</strong> Praxis e<strong>in</strong>e<br />

zentrale Stellung e<strong>in</strong>. Die an<strong>der</strong>en Ziele des Katalogs gelten oft nur als Mittel zur<br />

Erreichung des „optimalen“ Gew<strong>in</strong>ns. Doch stehen <strong>der</strong> Maximierung des Gew<strong>in</strong>ns<br />

die <strong>in</strong>nerbetrieblichen, marktlichen, volkswirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen<br />

Bed<strong>in</strong>gungen entgegen.<br />

Je nach <strong>der</strong> Rechtsform des Unternehmens, bestehenden Kontroll- und Aufsichtsorganen<br />

sowie an<strong>der</strong>en <strong>in</strong>ternen und externen Interessen, greifen meist<br />

verschiedene Personengruppen <strong>in</strong> den Zielbildungsprozess e<strong>in</strong>. (Korndörfer,<br />

1995, S. 36ff.) Somit führen unternehmerische Entscheidungen immer weniger<br />

zu optimalen Ergebnissen.<br />

Die börsennotierte Aktiengesellschaft bietet den Vorteil <strong>der</strong> Trennung von Eigentum<br />

und Unternehmensleitung: Die Eigentümer können sich <strong>in</strong> den Aufsichtsrat<br />

zurückziehen; Investoren tragen mit ihren Kapitalien zur Unternehmensf<strong>in</strong>anzierung<br />

bei. Trotz dieser Vorteile ist die Aktiengesellschaft <strong>in</strong> Deutschland e<strong>in</strong>e<br />

wenig genutzte Rechtsform. Meist liegt diese Zurückhaltung an den zu erfüllenden<br />

Kriterien wie Unternehmenskontrolle, Publizität und Mitbestimmung. (Rosen,<br />

1997, S. 40f.)<br />

Die Erwartungen <strong>der</strong> Anleger werden als Druck empfunden. Als Gegenleistung<br />

für die Investition mit Risiko zählen Wachstumsaussichten, die Marktstellung<br />

und die Zukunftsperspektiven <strong>der</strong> Unternehmung bzw. <strong>der</strong> Aktie. Zur Abschätzung<br />

des zukünftigen relevanten Marktwertes von Aktien steht <strong>der</strong> Gew<strong>in</strong>n im<br />

Vor<strong>der</strong>grund. „Aber Zukunftswachstum ist <strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel ke<strong>in</strong>e Konstante und kann kaum<br />

jemals ganz exakt abgeschätzt werden“, me<strong>in</strong>t Büschgen, Pionier <strong>der</strong> Aktienanalyse.<br />

Dennoch müssen Anlageentscheidungen getroffen werden. Die Modifizierung<br />

<strong>der</strong> Zuwachsraten durch die Unterschiede <strong>in</strong> den qualitativen Bed<strong>in</strong>gungen ist<br />

e<strong>in</strong> „<strong>in</strong>dividuell-subjektives Problem, das <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie von <strong>der</strong> Erfahrung und dem Urteil<br />

des Analytikers abhängig ist“. (Büschgen, 1962, S. 119f.)<br />

15 von 148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!