30.11.2012 Aufrufe

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7<br />

Anhang<br />

Gegenüberstellung Stakehol<strong>der</strong> Konzept/Sharehol<strong>der</strong> Value<br />

7.9 Gegenüberstellung Stakehol<strong>der</strong> Konzept/Sharehol<strong>der</strong> Value<br />

Stakehol<strong>der</strong> Konzept Sharehol<strong>der</strong> Value<br />

Fachdiszipl<strong>in</strong> Strategisches Management Unternehmensf<strong>in</strong>anzierung<br />

Gegenstand Strategische Unternehmensführung Unternehmensbewertung<br />

Charakter des Konzepts qualitativ-<strong>in</strong>teressenspolitisch quantitativ-f<strong>in</strong>anziell<br />

Fokus primär aus Sicht ... des Top-Managements ... <strong>der</strong> Investoren (Eigentümer)<br />

Ziel <strong>der</strong> Anwendung des<br />

Handlungsspielraum des<br />

Unternehmenswertsteigerung (Maximierung)<br />

Konzepts<br />

Managements erhöhen (Satisfizierung)<br />

Ziel <strong>der</strong> Unternehmung Fortbestand und Wertschöpfung Wertsteigerung<br />

Ressourcenorientierung alle Ressourcenlieferanten primär Eigenkapitalgeber<br />

Der E<strong>in</strong>satz von Ressourcen ... <strong>der</strong> Leistungserstellung, dem <strong>der</strong> Maximierung <strong>der</strong> risikoadjustierten Rendite<br />

dient<br />

Fortbestand <strong>der</strong> Unternehmung und<br />

<strong>der</strong> Erreichung <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong> kritischen<br />

Stakehol<strong>der</strong><br />

des E<strong>in</strong>satzes von Eigenkapital<br />

Welche Ansprüche muß das Stakehol<strong>der</strong> mit knappen, für<br />

Eigentümer<br />

Management berücksichtigen? Leistungserstellung notwendigen<br />

Ressourcen<br />

Entlohnung <strong>der</strong><br />

... alle Stakehol<strong>der</strong> (<strong>in</strong>kl.<br />

Entlohnung <strong>der</strong> Eigenkapitalgeber ist<br />

Ressourcenlieferanten<br />

Eigenkapitalgeber) nach dem<br />

Residualgröße, alle an<strong>der</strong>en Stakehol<strong>der</strong> werden<br />

Wertgrenzprodukt ihrer Leistung. nach dem Wertgrenzprodukt ihrer Leistung<br />

entlohnt.<br />

Verteilung des Überschusses ke<strong>in</strong>e Aussage alles, was nach Abgeltung <strong>der</strong><br />

(Free Cash Flow)<br />

Ressourcenlieferanten übrig bleibt, gehört den<br />

Eigentümern<br />

Operationalisierung ger<strong>in</strong>g, strategisch hoch, operativ<br />

Komplexität, gegenseitige<br />

Abhängigkeit <strong>der</strong> Variablen<br />

groß kle<strong>in</strong><br />

Tab. 35 Gegenüberstellung Stakehol<strong>der</strong> Konzept/Sharehol<strong>der</strong> Value<br />

Quelle In Anlehnung an Schaltegger/Figge, 2000, S. 14<br />

147 von 148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!