30.11.2012 Aufrufe

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

Erfolgsfaktor Interne Unternehmenskommunikation in der Bewertung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

<strong>Erfolgsfaktor</strong> „<strong>Interne</strong> <strong>Unternehmenskommunikation</strong>“<br />

Wertpotentiale <strong>der</strong> <strong>Interne</strong>n <strong>Unternehmenskommunikation</strong><br />

• strategische und operative Planung<br />

• Erfahrungen des Managements bei <strong>der</strong> Bewältigung von Problemsituationen<br />

• Abstimmung <strong>der</strong> Organisationsstruktur auf die Unternehmensstrategie<br />

• Nachfolgeregelungen<br />

• Kontrollmechanismen<br />

• <strong>in</strong>terne Budgetierung<br />

• Steuerungs- und Informationssysteme<br />

• externes Berichtswesen<br />

Dabei ist <strong>der</strong> persönliche E<strong>in</strong>druck des Analysten, den das Unternehmensmanagement<br />

bei <strong>der</strong> Besprechung spiegelt, ebenso wichtig wie die Erfolgsbilanz. Und<br />

glaubwürdig müssen die Manager se<strong>in</strong>, <strong>in</strong>dem Planung und Realität <strong>der</strong> Geschäftspolitik<br />

weitgehend übere<strong>in</strong>stimmen. (Berbl<strong>in</strong>ger, 1996, S. 69ff.)<br />

• Strategische Analysen<br />

Viele dieser Faktoren können nicht mit traditionellen Bilanzanalysen ausgewertet<br />

werden. Für e<strong>in</strong>e qualifizierte <strong>Bewertung</strong> <strong>der</strong> Unternehmen, regt Wohlgemuth<br />

an, bedarf es sog. strategischer Analysen, um die Qualität und Ertragsstärke von<br />

Geschäftsmodellen wie z.B. <strong>der</strong> New Economy auf lange Sicht beurteilen zu können.<br />

Ganz entscheidend für e<strong>in</strong> Unternehmen seien Grün<strong>der</strong> und Management.<br />

Deren Erfahrung, <strong>der</strong> Ausbildungstand und die Motivationskünste des Managements<br />

gelten häufig richtungsweisend für den Erfolg e<strong>in</strong>es Unternehmens. S<strong>in</strong>nvoll<br />

wäre es, wenn hoch qualifizierte Fachleute aus <strong>der</strong> Old Economy für das Unternehmen<br />

gewonnen werden, um Erfahrungsdefizite <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong> zu m<strong>in</strong><strong>der</strong>n.<br />

E<strong>in</strong>en ganz beson<strong>der</strong>en Stellenwert sollte die Schaffung von professionellen<br />

Strukturen e<strong>in</strong>nehmen, da ansonsten e<strong>in</strong> schnell wachsendes Unternehmen<br />

kaum zu kontrollieren se<strong>in</strong> dürfte. (Wohlgemuth et al., 2001)<br />

Kritisch anzumerken ist, dass trotz <strong>der</strong> Wahl von erfahrenen Managern als Kontrolleure<br />

<strong>in</strong> Aufsichtsräten <strong>der</strong> New Economy Unternehmen bzw. des E<strong>in</strong>flusses<br />

etablierter Venture Capital Unternehmen, <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>gang oft nicht aufzuhalten<br />

war. Das <strong>Interne</strong>t bedeutete wohl für alle e<strong>in</strong>e neue Erfahrung.<br />

3.4.2.3 <strong>Bewertung</strong>sansatz<br />

E<strong>in</strong>e systematische Beurteilung <strong>der</strong> Managementqualität wird <strong>in</strong> Wissenschaft<br />

und Praxis angestrebt. Janz hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Untersuchung e<strong>in</strong>e Charakterisierung<br />

von Topmanagern <strong>in</strong> zwei Dimensionen festgelegt:<br />

• Psychographische Charakteristika<br />

bedeutet die Gesamtheit <strong>der</strong> überdauernden und stabilen Werte, E<strong>in</strong>stellungen<br />

und Verhaltensbestandteile e<strong>in</strong>er Person. H<strong>in</strong>gewiesen wird darauf, dass <strong>der</strong> Begriff<br />

<strong>der</strong> Persönlichkeit umgangsprachlich e<strong>in</strong>en beson<strong>der</strong>s „gereiften“ Menschen<br />

versteht. Die Wissenschaft verwendet e<strong>in</strong> Konstrukt, das die def<strong>in</strong>ierten<br />

„psychischen Facetten e<strong>in</strong>es Menschen“ beleuchtet. Weiteres zentrales Kennzeichen<br />

<strong>der</strong> Persönlichkeit ist die Dauerhaftigkeit bzw. Stabilität dieser Bestandteile.<br />

Zur Erfassung, Beschreibung und Systematisierung dieser Merkmale schlägt Janz<br />

e<strong>in</strong> bewährtes Instrument <strong>der</strong> Managementdiagnostik vor: Myers-Briggs Type<br />

Indicator (MBTI). Es stehen vier Dimensionen mit bipolaren Ausprägungen zur<br />

E<strong>in</strong>ordnung des Persönlichkeitstyps zur Verfügung, die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Anlage (Tab. 32)<br />

ausführlich dargestellt s<strong>in</strong>d:<br />

• E<strong>in</strong>stellung zur Umwelt: extravertiert/<strong>in</strong>trovertiert<br />

• Wahrnehmung: s<strong>in</strong>nlich/<strong>in</strong>tuitiv<br />

• Entscheidung: analytisch/gefühlsmäßig<br />

• Lebense<strong>in</strong>stellung: beurteilend/wahrnehmend<br />

77 von 148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!