01.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lebensraum Dorf – Methoden, Inhalte und Ergebnisse der Dorferneuerung<br />

129<br />

Diese positive Bewertung bezieht sich jedoch nur auf die Ortskerne, keineswegs auf<br />

die zahlreichen Neubaugebiete an den Ortsrändern und auf die Mehrzahl der Neubauten in<br />

den Baulücken, auf deren Gestaltung der DE-Plan kaum oder nur in bescheidenem Maße<br />

Einfluss nehmen konnte.<br />

Nur in wenigen Beispielen ist daher eine siedlungsgenetische, aus der <strong>über</strong>lieferten<br />

Siedlungsstruktur abgeleitete, Architektursprache in den Untersuchungsdörfern zu finden.<br />

Aus Sicht der befragten Gemeinden sind <strong>über</strong> ein Drittel (38 %) der Flächennutzungspläne<br />

<strong>über</strong>holt und die Dorferneuerungspläne sogar zur Hälfte korrekturbedürftig, weil sie<br />

mit den bauleitplanerischen Zielen nicht mehr deckungsgleich sind – wobei offen bleibt,<br />

ob sich die DE-Pläne den Bauleitplänen anpassen sollten oder umgekehrt.<br />

Unabhängig von der in den Regionalen Raumordnungsprogrammen allgemein geforderten<br />

„Vermeidung von Zersiedlungen und Flächenverbrauch“ sind trotz eines nachweislichen<br />

Rückgangs von Neuausweisungen von Bauland in Niedersachsen (Landestreuhandstelle<br />

Niedersachsen 2004) die Dichtewerte seit 1992 von 19 auf 15 Wohneinheiten (WE)<br />

pro Hektar gefallen, d. h. der Flächenverbrauch pro WE hat weiterhin zugenommen.<br />

Während 41 % der befragten niedersächsischen Kommunen weitere Baugebietsausweisungen<br />

beabsichtigten, wird ein solcher Wunsch von kommunaler Seite in Sachsen-<br />

Anhalt nicht geäußert.<br />

Die Chancen für eine in Zukunft qualitätvollere, z. B. siedlungsgenetische Bauleitplanung,<br />

werden von <strong>über</strong> 80 % der befragten niedersächsischen Gemeinden resignierend als<br />

„gering“ bzw. „nicht vorhanden“ eingeschätzt.<br />

Das verfügbare Angebot an innerdörflichen Ausbaumöglichkeiten <strong>über</strong> Baulücken und<br />

leer gefallene Altbausubstanz – beträgt, wie in niedersächsischen Fallstudien nachgewiesen<br />

wurde, durchschnittlich annähernd 10 % der vorhandenen WE. Allein die Baulücken<br />

erreichen einen Wert von ca. 20 % des ausgewiesenen Baulandes – ein Angebot, das seit<br />

Abschluss der Dorferneuerung weiterhin als praktisch ungenutztes Potenzial in den Dörfern<br />

verfügbar ist.<br />

Von den befragten Bewohnern wurden folgende Wünsche zur baulichen Entwicklung<br />

geäußert: 47% sprachen sich für neue Wohnbaugebiete, 28% für Gewerbe- und 22% für<br />

neue Freizeitgebiete aus. Diese Wünsche entsprechen jedoch kaum dem kommunalen Bedarf<br />

und wirken daher eher als wirklichkeitsfremde Reaktion auf die reale Situation in<br />

den Dörfern.<br />

Die zuständigen Ämter für Landentwicklung gehen von <strong>über</strong>wiegend positiven Auswirkungen<br />

der Dorferneuerung auf die siedlungsbauliche Gesamtentwicklung aus – was,<br />

wie ausgeführt, für die Ortskernlagen auch bestätigt werden kann.<br />

Aufschlussreich ist eine Reaktion der niedersächsischen Landesregierung auf die jährlich<br />

vom Niedersächsischen Heimatbund (NHB) herausgegebene kritische „Rote Mappe“,<br />

wo es in der Ausgabe von 2004 in der vom NHB angesprochenen Problematik zur „Zersiedlung<br />

im Umfeld in der Entgegnung der Landesregierung in der sog. Weißen Mappe<br />

u. a. heißt:<br />

„Das angesprochene Problem ist der Landesregierung bekannt. Ursachen sind der<br />

Strukturwandel in der <strong>Landwirtschaft</strong> einerseits und der Drang der Städter ins Dorf mit<br />

seiner vermeintlichen Idylle andererseits. Die staatlichen Behörden können die prognostizierten<br />

(negativen) Entwicklungen abfedern, nicht aber aufhalten oder umsteuern.<br />

Die Dorferneuerungsplanung kann auch die Grenzen des örtlichen Siedlungswachstums<br />

bzw. seine Richtung aufzeigen. Gleichwohl wird ein Strukturwandel des freien<br />

Marktes stattfinden.“<br />

Dem DE-Plan kommt als Steuerungsinstrument und als Ausgleich für eine fehlende<br />

kommunale Entwicklungsplanung, eine besondere Bedeutung zu, die weit <strong>über</strong> die Funktion<br />

eines „Fördermittelerfüllungsplanes“ hinausgeht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!