01.12.2012 Aufrufe

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

Berichte über Landwirtschaft - BMELV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einstellung und Erhaltung eines standorttypischen optimalen pH-Wertes im Boden<br />

nicht mehr als 3 bis 4 Jahren, selbst wenn Nebenernteprodukte auf dem Feld verbleiben,<br />

einen besonderen Stellenwert .<br />

Tabelle 5. Ca-Entzug (kg/ha) pflanzenbaulicher Kulturen in Abhängigkeit<br />

vom Ertragsniveau (Frischmasseertrag in dt/ha 1) )<br />

Kultur Frischmasse 2) dt/ha Ca-Entzug 3) kg/ha Ca<br />

Winterraps 30 60 70 150<br />

Wintergerste 50 80 35 50<br />

Winterroggen 40 70 25 45<br />

Winterweizen 60 90 40 55<br />

Hafer 40 70 35 55<br />

Sommergerste 40 70 40 65<br />

Kartoffeln 400 600 25 35<br />

Zuckerrüben 500 700 130 170<br />

Futterrüben 800 1000 110 130<br />

Silomais 500 700 50 70<br />

Rotklee 500 800 170 270<br />

Kleegras 500 800 130 170<br />

Luzerne 500 800 210 310<br />

Feldgras 500 800 70 100<br />

Hülsenfrucht-<br />

Futtergemenge 300 400 60 70<br />

Futterroggen/Grünhafer 300 400 30 40<br />

1) Versuchsergebnisse des Institutes für Pflanzenernährung Jena-Zwätzen<br />

2) Angaben für Haupternteprodukt: Korn, Knollen, Rüben, Grünmasse<br />

3) Ca-Entzug für Haupt- und Nebenernteprodukt (Stroh, Kraut, Blatt)<br />

Das ausgewertete umfangreiche Versuchsdatenmaterial zeigt statistische Zusammenhänge<br />

zwischen Ertragsniveau und Ca-Entzug im Mittel der Kulturen von 40 bis 70 %. Hierdurch<br />

kommt zum Ausdruck, wie auch zu erwarten war, dass die untersuchten Beziehungen insgesamt<br />

weniger eng sind. Als Ursachen hierfür lassen sich Faktoren wie Jahreswirkungen<br />

von Witterung und Wachstum, Sorteneinfluss der Kulturen, Ca-Aufnahmebedingungen<br />

aus dem Boden, d. h. vor allem auch bei unterschiedlichen pH-Werten des Bodens, sowie<br />

Wechselwirkungen zwischen allen Wachstumsfaktoren u. a. m. anführen. So <strong>über</strong>rascht<br />

nicht, dass beim Vergleich verschiedener Literaturergebnisse sowohl Näherungen bestehen,<br />

aber doch mitunter auch erhebliche Abweichungen festzustellen sind.<br />

Fazit: Ein optimaler Kalkversorgungszustand des Bodens ist die wesentliche Voraussetzung<br />

für erfolgreiche Pflanzenproduktion. Im humiden Klimabereich tendieren die Böden<br />

zur Versauerung. Der Entbasung der Böden liegt eine Reihe von Ursachen zugrunde,<br />

wobei die Neutralisation von chemisch und pflanzenphysiologisch sauer wirkenden Mineraldüngern<br />

sowie der Ca-Entzug der Kulturpflanzen bzw. die Ca-Abfuhr mit der Ernte<br />

vom Feld entscheidende Faktoren sind.<br />

Zur Kontrolle des Kalkversorgungszustandes der Böden hat sich die Untersuchung<br />

des pH-Wertes der Böden in der landwirtschaftlichen Praxis seit Jahrzehnten bewährt. Da<br />

jedoch solche agrochemischen Untersuchungen allgemein in der Praxis erst in größeren<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!