22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

Verhalten zu beeinflussen bedarf es nicht nur einer Attraktivierung des ÖPNV,<br />

sondern vielmehr einer Veränderung der Lebensstile, auf die jedoch nur schwer<br />

Einfluss zu nehmen ist 95 .<br />

4.6.2 Weitere Möglichkeiten zur Attraktivierung des ÖPNV<br />

Neben dem Angebot einer attraktiven ÖPNV-Anbindung gibt es noch weitere<br />

Maßnahmen, die begleitend eingesetzt werden können, um die Attraktivität des<br />

ÖPNV zu steigern. Einige dieser Möglichkeiten sollen im Folgenden kurz erläutert<br />

werden.<br />

Bike and Ride<br />

Bike and Ride stellt eine Möglichkeit dar, den Einzugsbereich der Haltestellen zu<br />

vergrößern und somit eine größeren Personenkreis an den ÖPNV anzubinden. Dies<br />

stellt gerade in Außenbereichen von Städten und in ländlichen Gebieten eine gute<br />

Ergänzung zum ÖPNV-Angebot dar, da es dort aus wirtschaftlichen Gründen nicht<br />

immer möglich ist, das Liniennetz so dicht zu gestalten, dass die Haltestellen für<br />

jeden fußläufig und gut zu erreichen sind. Der Einzugsbereich einer Haltestelle liegt<br />

normalerweise bei 300 bis 400 m 96 . Durch das Errichten von attraktiven<br />

Fahrradabstellanlagen könnte der Einzugsbereich auf bis zu 5 km ausgeweitet<br />

werden. Für das Verkehrsunternehmen ergibt sich hieraus zum einen der Vorteil,<br />

dass neues Kundenpotential gewonnen werden kann und zum anderen kann das<br />

Anbieten von B+R sich auch positiv auf das Image des Unternehmens auswirken 97 .<br />

Fahrradmitnahme<br />

Im Westpfalzverkehrsverbund besteht grundsätzlich die Möglichkeit Fahrräder<br />

mitzunehmen. Voraussetzung ist jedoch, dass genügend Platz im Fahrzeug<br />

vorhanden ist. Zu beachten ist zudem, dass nur so viele Fahrräder mitgenommen<br />

werden dürfen, dass dadurch die Ordnung und Sicherheit des Betriebes nicht<br />

gefährdet wird. Die Beförderung von Kinderwagen und Rollstühlen genießt<br />

außerdem Vorrang vor dem Transport von Fahrrädern.<br />

95 Klein, Stefan; (1999); Beeinflussung der Verkehrsmittelwahl im Personenverkehr; S.137<br />

96 Topp, Hartmut; (2000); Skript Verkehrsplanung – ÖPNV im Allgemeinen<br />

97 Blöcher, Peter; Wiedemann, Johannes; (2002); Gemeinsam stärker: Rad und ÖPNV; Der<br />

Nahverkehr Nr.3; S.25<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!