22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

meist keine Schwierigkeiten. In Gebieten ohne Stoßverkehr und in den<br />

Abendstunden bzw. am Wochenende können auch Fahrzeuge mit reduziertem<br />

Platzangebot eingesetzt werden.<br />

Eignung der Fahrzeuge nach Betriebsart<br />

Linien- Richtungsbandbetrieb<br />

betriebLinienLinien- Fahrzeuggröße<br />

abweichungaufweitung Standardbus X X X<br />

Midibus X X X<br />

Kleinbus (15 – 34<br />

Personen)<br />

Kleinbus (8 – 15<br />

Personen)<br />

Korridor Sektor<br />

X X X X<br />

Flächen-<br />

betrieb<br />

X X X X<br />

Großraum – Pkw X X X X<br />

Pkw X<br />

Lieferwagen X<br />

Tabelle 11: Eignung der Fahrzeuge<br />

Die Laufleistung von Standardlinienbussen und Midibussen unterscheidet sich<br />

deutlich von der der Kleinbusse, da sie über robustere Fahrgestelle, die für den<br />

ÖPNV-Betrieb konzipiert sind, verfügen. Die Anschaffungskosten eines<br />

Standardlinienbusses liegen bei etwa 215.000 €, die eines Kleinbusses mit 15 bis<br />

20 Sitzplätzen zwischen 60.000 und 110.000 €. Der Standardlinienbus erreicht dafür<br />

etwa die doppelte Lebensdauer. Dies bedeutet, dass die billigeren Kleinbusse bei<br />

der selben jährlichen Laufleistung innerhalb eines kürzeren Zeitraums<br />

abgeschrieben werden müssen. Der Einsatz von kleineren Fahrzeugen kann sich<br />

jedoch auch positiv auf den Kraftstoffverbrauch auswirken.<br />

Verglichen mit den Personalkosten, die etwa 60 bis 70% der Betriebskosten<br />

ausmachen, stehen die Fahrzeugkosten nur an zweiter Stelle. Dennoch ist es<br />

wichtig den Einsatz der Fahrzeuge so zu planen, dass sie innerhalb des<br />

Abschreibungszeitraums ihre maximale Laufleistung erreichen 89 .<br />

89 Vgl.: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hrsg.), (1998)<br />

Planungshandbuch für den öffentlichen Personennahverkehr in der Fläche<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!