22.12.2012 Aufrufe

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

verkehrsmanagement - Marko Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VERKEHRSMANAGEMENT<br />

A) Normaler Linienbetrieb mit Omnibussen<br />

GROSSES STUDIENPROJEKT 03/04<br />

Der ÖPNV auf der Straße wird meist als Linienverkehr nach dem § 42<br />

Personenbeförderungsgesetz (PBefG) durchgeführt. Über 95% aller Fahrgäste<br />

werden im Rahmen dieser Betriebsform transportiert. Er stellt das Hauptelement<br />

des öffentlichen Personennahverkehrs dar. Hierbei werden Omnibusse eingesetzt,<br />

die nach einem Fahrplan über die gesamte Linienlänge alle Haltestellen in beiden<br />

Richtungen bedienen. In Bezug auf die Linienform stehen neben der Standardlinie<br />

zudem die Verzweigungslinie, die Stichlinie und die Ringlinie zur Verfügung.<br />

Die Vorteile dieser Betriebsform sind die einfache Handhabung, da keine<br />

Anmeldung erforderlich ist, sowie die einprägsamen Informationen, vor allem wenn<br />

ein Taktfahrplan besteht. Nachteile ergeben sich, wenn aufgrund einer geringen<br />

Verkehrsnachfrage zu Schwachverkehrszeiten, oder in dünner besiedelten<br />

Räumen, das Bedienungsangebot soweit reduziert wird, dass ein attraktives<br />

Angebot nicht mehr gewährleistet werden kann.<br />

Grundsätzlich sollte der Linienverkehr anderen Betriebsformen vorgezogen werden<br />

und erst dann auf andere Betriebsformen umgestellt werden, wenn eine sinnvolle<br />

Bedienung mit dem Linienverkehr nicht mehr möglich ist. In diesem Fall bietet sich<br />

die differenzierte Betriebsweise an, die jedoch auf einer aktiveren Beteiligung der<br />

Fahrgäste basiert. Hierfür ist es notwendig, die Kunden genau zu informieren 76 .<br />

Abbildung 28: Normaler Linienverkehr<br />

B) Differenzierte Bedienweise mit dem Omnibus<br />

Neben der räumlichen Untergliederung des ÖPNV in Binnenverkehr,<br />

Regionalverkehr etc., ist es außerdem möglich, eine Unterscheidung im Bezug auf<br />

den Fahrtzweck und die Zielgruppe zu treffen. Diese Unterteilung ist wichtig, da die<br />

Ansprüche der jeweiligen Zielgruppen an das Verkehrsangebot sehr unterschiedlich<br />

76 Verband Deutscher Verkehrsunternehmen; (1994); Differenzierte Bedienungsweisen,<br />

Nahverkehrsbedienung zwischen großem Verkehrsaufkommen und geringer Nachfrage; S. 12<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!